Der US-Markt für Elektrofahrzeuge soll bei einem Prognosezeitraum von 2021 bis 2028 von 28,24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 137,43 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 25,4 % entspricht.
2022 war das Jahr mit den höchsten Verkaufszahlen für Elektrofahrzeuge in den USA seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch im dritten Quartal 2022 wurden mehr Elektrofahrzeuge verkauft als Fahrzeuge mit Benzinmotor. Mit über 200.000 verkauften Elektrofahrzeugen in drei Monaten wurde ein neuer Rekord erreicht.
Der Elektrofahrzeugpionier Tesla bleibt mit einem Marktanteil von 64 Prozent Marktführer, nach 66 Prozent im zweiten Quartal und 75 Prozent im ersten Quartal. Der Marktanteilsrückgang ist unvermeidlich, da traditionelle Automobilhersteller versuchen, Teslas Erfolg einzuholen und die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu decken.
Die großen Drei – Ford, GM und Hyundai – sind führend bei der Ausweitung der Produktion beliebter Elektroautomodelle wie Mustang Mach-E, Chevrolet Bolt EV und Hyundai IONIQ 5.
Trotz steigender Preise (nicht nur für Elektrofahrzeuge) kaufen US-Verbraucher Elektrofahrzeuge in Rekordtempo. Neue staatliche Anreize, wie die im Inflationsreduktionsgesetz vorgesehenen Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge, dürften die Nachfrage in den kommenden Jahren weiter ankurbeln.
Die USA verfügen derzeit über einen Gesamtanteil am Markt für Elektrofahrzeuge von über 6 Prozent und sind auf gutem Weg, bis 2030 einen Anteil von 50 Prozent zu erreichen.
Verteilung der Elektrofahrzeugverkäufe in den USA im Jahr 2022
2023: Anteil der Elektrofahrzeuge steigt von 7 % auf 12 %
Untersuchungen von McKinsey (Fischer et al., 2021) deuten darauf hin, dass die Verkäufe von Elektrofahrzeugen wahrscheinlich weiter steigen werden. Grund dafür sind höhere Investitionen der neuen Regierung (einschließlich des Ziels von Präsident Biden, dass bis 2030 die Hälfte aller Neuwagenverkäufe in den USA emissionsfreie Fahrzeuge sein werden), auf bundesstaatlicher Ebene verabschiedete Kreditprogramme, strengere Emissionsstandards und zunehmende Verpflichtungen der großen US-OEMs zur Elektrifizierung.
Und die Milliarden Dollar an geplanten Infrastrukturausgaben könnten den Absatz von Elektrofahrzeugen durch direkte Maßnahmen wie Steuergutschriften für Verbraucher beim Kauf von Elektrofahrzeugen und den Aufbau neuer öffentlicher Ladeinfrastruktur ankurbeln. Der Kongress erwägt außerdem, die derzeitige Steuergutschrift für den Kauf eines neuen Elektrofahrzeugs von 7.500 auf 12.500 Dollar zu erhöhen und auch gebrauchte Elektrofahrzeuge für die Steuergutschrift zu qualifizieren.
Darüber hinaus hat die Regierung im Rahmen eines parteiübergreifenden Infrastrukturplans 1,2 Billionen Dollar über einen Zeitraum von acht Jahren für Transport- und Infrastrukturausgaben zugesagt, die zunächst mit 550 Milliarden Dollar dotiert sind. Die Vereinbarung, die derzeit vom Senat beraten wird, umfasst 15 Milliarden Dollar, um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen und den Markt für Elektrofahrzeuge in den USA zu stärken. 7,5 Milliarden Dollar sind für ein landesweites Ladenetz für Elektrofahrzeuge und weitere 7,5 Milliarden Dollar für emissionsarme und emissionsfreie Busse und Fähren vorgesehen, die dieselbetriebene Schulbusse ersetzen sollen.
Die Analyse von McKinsey lässt darauf schließen, dass insgesamt neue Investitionen des Bundes, eine wachsende Zahl von Bundesstaaten, die Anreize und Rabatte für Elektrofahrzeuge bieten, sowie günstige Steuergutschriften für Besitzer von Elektrofahrzeugen die Einführung von Elektrofahrzeugen in den USA wahrscheinlich vorantreiben werden.
Strengere Emissionsstandards könnten auch zu einer stärkeren Nutzung von Elektrofahrzeugen in den USA führen. Mehrere Bundesstaaten an der Ost- und Westküste haben die vom California Air Resources Board (CARB) festgelegten Standards bereits übernommen, und es wird erwartet, dass in den nächsten fünf Jahren weitere Bundesstaaten folgen werden.
Quelle: McKinsey-Bericht
Zusammengenommen dürften ein günstiges regulatorisches Umfeld für Elektrofahrzeuge, ein gestiegenes Interesse der Verbraucher an Elektrofahrzeugen und die geplante Umstellung der Fahrzeughersteller auf die Produktion von Elektrofahrzeugen zu einem anhaltend hohen Wachstum der Elektrofahrzeugverkäufe in den USA im Jahr 2023 beitragen.
Analysten von JD Power erwarten, dass der Marktanteil von Elektrofahrzeugen in den USA im nächsten Jahr 12 Prozent erreichen wird, gegenüber 7 Prozent heute.
In McKinseys optimistischstem Prognoseszenario für Elektrofahrzeuge werden sie bis 2030 etwa 53 % aller Pkw-Verkäufe ausmachen. Bei einer Beschleunigung könnten Elektroautos bis 2030 mehr als die Hälfte der US-Autoverkäufe ausmachen.
Beitragszeit: 07.01.2023