• head_banner_01
  • head_banner_02

Was ist dynamisches Lastenausgleich und wie funktioniert es?

Beim Kauf einer Ladestation für Elektrofahrzeuge ist Ihnen dieser Satz vielleicht schon einmal begegnet: Dynamischer Lastausgleich. Was bedeutet das?

Es ist nicht so kompliziert, wie es zunächst klingt. Am Ende dieses Artikels werden Sie verstehen, wozu es dient und wo es am besten eingesetzt wird.

Was ist Lastenausgleich?

Bevor wir mit dem „dynamischen“ Teil beginnen, beginnen wir mit dem Lastenausgleich.

Schauen Sie sich kurz um. Sie sind vielleicht zu Hause. Das Licht ist an, die Waschmaschine dreht sich. Musik ertönt aus den Lautsprechern. All diese Geräte werden mit Strom aus dem Stromnetz versorgt. Natürlich denkt niemand darüber nach, denn, nun ja … es funktioniert einfach!

Doch ab und zu denkt man doch daran. Plötzlich geht das Licht aus. Die Wäsche fällt klatschend auf den Boden der Trommel. Die Lautsprecher verstummen.

Es erinnert daran, dass jedes Gebäude nur eine bestimmte Strommenge verarbeiten kann. Überlasten Sie Ihren Stromkreis, und die Sicherung springt heraus.

Stellen Sie sich vor: Sie versuchen, die Sicherung wieder einzuschalten. Doch kurz darauf springt sie wieder an. Dann stellen Sie fest, dass nicht nur die Waschmaschine, sondern auch Backofen, Geschirrspüler und Wasserkocher laufen. Sie schalten einige Geräte aus und versuchen es erneut mit der Sicherung. Diesmal bleibt das Licht an.

Herzlichen Glückwunsch: Sie haben gerade einen Lastausgleich durchgeführt!

Sie haben festgestellt, dass zu viel eingeschaltet war. Also haben Sie den Geschirrspüler angehalten, den Wasserkocher fertigkochen lassen und ihn dann wieder eingeschaltet. Sie haben die verschiedenen Verbraucher in Ihrem Haushaltsstromkreis „ausgeglichen“.

Lastausgleich mit Elektrofahrzeugen

Dasselbe gilt für das Laden von Elektroautos. Wenn zu viele Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden (oder sogar ein Elektrofahrzeug und zu viele Haushaltsgeräte), besteht die Gefahr, dass die Sicherung durchbrennt.

Dies ist insbesondere dann ein Problem, wenn Ihr Haus über eine alte Elektrik verfügt und diese nicht mit zu hoher Belastung zurechtkommt. Und die Kosten für die Modernisierung Ihrer Stromkreise erscheinen oft astronomisch. Bedeutet das, dass Sie nichtLaden Sie ein oder zwei Elektroautos auf, von zu Hause?

Es gibt eine einfache Möglichkeit, die Kosten zu senken. Die Antwort lautet: Lastverteilung!

Keine Sorge, Sie müssen nicht ständig durch das Haus rennen und Geräte ein- und ausschalten, damit alles läuft.

Viele der heutigen Ladegeräte für Elektrofahrzeuge verfügen über integrierte Lastmanagementfunktionen. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf diese Funktion. Es gibt zwei Varianten:

Statisch und … Sie haben es erraten: Dynamisch!

Was ist statischer Lastenausgleich?

Statischer Lastausgleich bedeutet, dass Ihr Ladegerät über vorprogrammierte Regeln und Grenzwerte verfügt. Angenommen, Sie haben ein 11-kW-Ladegerät. Mit statischem Lastausgleich können Sie (oder Ihr Elektriker) beispielsweise einen Grenzwert programmieren, der die Leistungsaufnahme von 8 kW nie überschreitet.

Auf diese Weise können Sie immer sicher sein, dass Ihr Lade-Setup die Grenzen Ihrer Haushaltsstromkreise niemals überschreitet, auch nicht, wenn andere Geräte in Betrieb sind.

Aber das klingt vielleicht nicht besonders „intelligent“. Wäre es nicht besser, wenn Ihr Ladegerät in Echtzeit wüsste, wie viel Strom andere Geräte verbrauchen, und die Ladeleistung entsprechend anpassen könnte?

Das, meine Freunde, ist dynamisches Lastenausgleich!

Stellen Sie sich vor, Sie kommen abends von der Arbeit nach Hause und schließen Ihr Auto zum Laden an. Sie gehen hinein, schalten das Licht ein und beginnen mit dem Abendessen. Das Ladegerät erkennt dies und reduziert die benötigte Energie entsprechend. Wenn es dann für Sie und Ihre leistungsstärksten Geräte Schlafenszeit ist, erhöht das Ladegerät den Energiebedarf wieder.

Und das Beste: Das alles passiert automatisch!

Möglicherweise haben Sie kein Problem mit Ihrer Haushaltselektrik. Benötigen Sie trotzdem eine solche Energiemanagementlösung für Ihr Zuhause? Die nächsten Abschnitte zeigen Ihnen die Vorteile eines intelligenten Ladegeräts mit dynamischer Laststeuerung. Sie werden sehen, dass es für manche Anwendungen unverzichtbar ist!

Welche Vorteile bietet der dynamische Lastausgleich Ihrer Solaranlage?

Wenn Sie eine Photovoltaikanlage (PV) in Ihrem Haus haben, wird es noch interessanter.

Sonnenschein kommt und geht, und die erzeugte Solarenergie variiert im Tagesverlauf. Was nicht sofort verbraucht wird, wird entweder ins Netz eingespeist oder in einer Batterie gespeichert.

Für viele PV-Besitzer ist es sinnvoll, ihre Elektrofahrzeuge mit Solarenergie aufzuladen.

Ein Ladegerät mit dynamischem Lastausgleich kann die Ladeleistung kontinuierlich an die jeweils verfügbare Solarstrommenge anpassen. So maximieren Sie die Solarstrommenge, die in Ihr Auto fließt, und minimieren den Stromverbrauch aus dem Netz.

Wenn Sie schon einmal auf die Begriffe „PV-Laden“ oder „PV-Integration“ gestoßen sind, dann spielen solche Lastmanagementfunktionen in diesem System eine Schlüsselrolle.

Welche Vorteile bietet der dynamische Lastausgleich Ihrem Unternehmen?

Eine weitere Situation, in der dynamisches Energiemanagement eine entscheidende Rolle spielt, ist für Besitzer einer Flotte von Elektrofahrzeugen oder für Geschäftsinhaber mit Park- und Ladediensten für mehrere Fahrer von Elektrofahrzeugen.

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Unternehmen mit einer Flotte von Elektrofahrzeugen für Ihr Support-Team und Ihre Führungskräfte und bieten Ihren Mitarbeitern kostenloses Aufladen an.

Sie könnten Zehntausende Euro in die Verbesserung Ihrer elektrischen Infrastruktur investieren. Oder Sie könnten auf einen dynamischen Lastausgleich setzen.

Bei kommenden und gehenden Autos und vielen gleichzeitig geladenen Fahrzeugen sorgt der dynamische Lastausgleich dafür, dass die Flotte so effizient und sicher wie möglich geladen wird.

Ausgefeilte Systeme ermöglichen zudem eine Priorisierung der Nutzer, sodass die dringendsten Ladeaufgaben erledigt werden – beispielsweise, wenn die Fahrzeuge des Support-Teams stets einsatzbereit sein müssen. Dies wird auch als prioritärer Lastausgleich bezeichnet.

Das gleichzeitige Laden vieler Autos erfordert oft eine hohe Anzahl an Ladestationen. Um die elektrische Last unter Kontrolle zu halten und gleichzeitig eine umfangreiche Ladeinfrastruktur zu verwalten, sollte das Lastmanagementsystem durch ein Lademanagementsystem ergänzt werden.


Beitragszeit: 05. Mai 2023