Angesichts der weiter steigenden Sommertemperaturen werden sich Besitzer von Elektrofahrzeugen möglicherweise auf ein wichtiges Thema konzentrieren:Vorsichtsmaßnahmen beim Laden von Elektrofahrzeugen bei heißem WetterHohe Temperaturen beeinträchtigen nicht nur unseren Komfort, sondern stellen auch eine Herausforderung für die Leistung und Ladesicherheit von Elektrofahrzeugbatterien dar. Um die Batterieleistung zu schützen, ihre Lebensdauer zu verlängern und die Ladeeffizienz zu gewährleisten, ist es wichtig zu wissen, wie Sie Ihr Elektrofahrzeug bei heißem Wetter richtig laden. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den Auswirkungen hoher Temperaturen auf Elektrofahrzeuge und bietet Ihnen eine Reihe praktischer Best Practices und Expertentipps zum Laden im Sommer, damit Sie den heißen Sommer unbesorgt überstehen.
Wie wirken sich hohe Temperaturen auf EV-Batterien und die Ladeeffizienz aus?
Das Herzstück eines Elektrofahrzeugs ist sein Lithium-Ionen-Akku. Diese Akkus funktionieren am besten in einem bestimmten Temperaturbereich, typischerweise zwischen 20 °C und 25 °C. Steigt die Umgebungstemperatur, insbesondere über 35 °C, werden die elektrochemischen Reaktionen im Akku erheblich beeinträchtigt, was sich wiederum auf Leistung, Lebensdauer und Ladevorgang auswirkt.
Erstens beschleunigen hohe Temperaturen den chemischen Abbauprozess innerhalb der Batterie. Dies kann zu einer dauerhaften Verringerung der Batteriekapazität führen, die allgemein als Batteriedegradation bezeichnet wird. Längerer Kontakt mit hohen Temperaturen während des Ladevorgangs kann dazu führen, dass sich der Elektrolyt im Inneren der Batterie zersetzt und eine Passivierungsschicht bildet, die den Fluss der Lithiumionen behindert und dadurch die nutzbare Kapazität und Leistungsabgabe der Batterie verringert.
Zweitens erhöhen hohe Temperaturen auch den Innenwiderstand der Batterie. Ein erhöhter Innenwiderstand bedeutet, dass die Batterie beim Laden oder Entladen mehr Wärme erzeugt. Dadurch entsteht ein Teufelskreis: Hohe Umgebungstemperaturen führen zu einer erhöhten Batterietemperatur, was wiederum den Innenwiderstand und die Wärmeentwicklung erhöht und letztendlich möglicherweise denBatteriemanagementsystem (BMS)Schutzmechanismus.
DerBMSist das „Gehirn“ der EV-Batterie und für die Überwachung von Spannung, Strom und Temperatur der Batterie verantwortlich. Wenn dieBMSWenn die Batterietemperatur zu hoch ist, wird die Ladeleistung reduziert, um die Batterie vor Schäden zu schützen. Dies führt zu langsameren Ladegeschwindigkeiten. In extremen Fällen kann dieBMSDer Ladevorgang kann sogar unterbrochen werden, bis die Batterietemperatur in einen sicheren Bereich gesunken ist. Dies bedeutet, dass der Ladevorgang im heißen Sommer möglicherweise länger als gewöhnlich dauert oder die Ladegeschwindigkeit nicht den Erwartungen entspricht.
In der folgenden Tabelle wird die Batterieleistung bei idealen Temperaturen und hohen Temperaturen kurz verglichen:
Besonderheit | Idealtemperatur (20 °C – 25 °C) | Hohe Temperatur (>35 °C) |
Batteriekapazität | Stabiler, langsamer Abbau | Beschleunigte Degradation, Kapazitätsreduzierung |
Innenwiderstand | Untere | Erhöht, mehr Wärme erzeugt |
Ladegeschwindigkeit | Normal, effizient | BMSGrenzen, Ladevorgang verlangsamt oder pausiert |
Batterielebensdauer | Länger | Verkürzt |
Energieumwandlungseffizienz | Hoch | Reduziert durch Wärmeverlust" |
Best Practices für das Laden von Elektrofahrzeugen im Sommer
Um sicherzustellen, dass Ihr Elektrofahrzeug auch bei heißem Sommerwetter sicher und effizient aufgeladen wird, ist es wichtig, diese bewährten Vorgehensweisen zu befolgen.
Auswahl des richtigen Ladeorts und der richtigen Ladezeit
Die Wahl der Ladeumgebung wirkt sich direkt auf die Batterietemperatur aus.
•Laden Sie vorrangig in schattigen Bereichen:Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug nach Möglichkeit in einer Garage, Tiefgarage oder unter einem Vordach. Vermeiden Sie längere direkte Sonneneinstrahlung auf Ihr Fahrzeug und die Ladestation. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Oberflächentemperatur der Batterie und des Ladegeräts deutlich erhöhen und so die thermische Belastung erhöhen.
• Nachts oder am frühen Morgen aufladen:Die Temperaturen sind tagsüber am höchsten, insbesondere nachmittags. Laden Sie daher bei niedrigeren Temperaturen, beispielsweise nachts oder am frühen Morgen. Viele Elektrofahrzeuge unterstützen die Ladezeitplanung. So können Sie den Ladevorgang automatisch in kühleren Zeiten außerhalb der Spitzenlastzeiten starten. Das schont nicht nur die Batterie, sondern spart auch Stromkosten.
• Schützen Sie Ihre Ladestation:Wenn Sie eine Ladestation zu Hause verwenden, sollten Sie einen Sonnenschutz installieren oder die Ladestation an einem schattigen Ort aufstellen. Auch die Ladestation selbst kann durch hohe Temperaturen beeinträchtigt werden, was ihre Leistung beeinträchtigen oder den Überhitzungsschutz auslösen kann.
Optimierung der Ladegewohnheiten für eine lange Lebensdauer der Batterie
Richtige Ladegewohnheiten sind der Schlüssel zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer EV-Batterie.
• Halten Sie einen Ladebereich von 20 % bis 80 % ein:Vermeiden Sie es, den Akku vollständig aufzuladen (100 %) oder vollständig zu entladen (0 %). Ein Ladezustand zwischen 20 % und 80 % schont den Akku und verlangsamt dessen Alterung, insbesondere in heißen Umgebungen.
• Vermeiden Sie sofortiges Laden, wenn der Akku heiß ist:Wenn Ihr Elektrofahrzeug gerade eine lange Fahrt hinter sich hat oder längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt war, kann die Batterietemperatur hoch sein. Es ist nicht ratsam, zu diesem Zeitpunkt sofort mit dem Hochleistungsladen zu beginnen. Lassen Sie das Fahrzeug eine Weile ruhen, damit die Batterietemperatur vor dem Laden auf natürliche Weise sinken kann.
•Erwägen Sie die Verwendung Langsames Laden: Im Vergleich zum DC-Schnellladen erzeugt das AC-Langsamladen (Level 1 oder Level 2) weniger Wärme. In heißen Sommerperioden, wenn es die Zeit erlaubt, priorisieren SieLangsames LadenDadurch hat die Batterie mehr Zeit, die Wärme abzuleiten, wodurch mögliche Schäden an der Batterie verringert werden.
• Regelmäßig den Reifendruck prüfen:Zu geringer Reifendruck erhöht die Reibung auf der Straße und führt zu einem höheren Energieverbrauch, was indirekt die Batteriebelastung und die Wärmeentwicklung erhöht. Im Sommer kann sich der Reifendruck aufgrund steigender Temperaturen ändern. Daher ist es sehr wichtig, den richtigen Reifendruck regelmäßig zu überprüfen und aufrechtzuerhalten.
Nutzung intelligenter Systeme im Auto zur Temperaturregelung
Moderne Elektrofahrzeuge sind häufig mit fortschrittlichen Funktionen zur Batteriesteuerung und Innenraumklimatisierung ausgestattet. Durch die Nutzung dieser Funktionen können hohe Temperaturen effektiv bekämpft werden.
• Vorkonditionierungsfunktion:Viele Elektrofahrzeuge unterstützen die Voraktivierung der Klimaanlage während des Ladevorgangs, um den Innenraum und die Batterie zu kühlen. Aktivieren Sie die Vorkonditionierung 15 bis 30 Minuten vor der geplanten Abfahrt über das Fahrzeugsystem oder die mobile App. Dadurch wird der Wechselstrom aus dem Netz und nicht aus der Batterie bezogen. Sie können in einen kühlen Innenraum einsteigen und die Batterie startet bei optimaler Temperatur. Das spart Batterieenergie während der Fahrt.
• Fernsteuerung der Kühlung:Auch wenn Sie nicht im Auto sind, können Sie die Klimaanlage per Fernzugriff über Ihre mobile App einschalten und so die Innentemperatur senken. Dies ist besonders nützlich für Fahrzeuge, die längere Zeit in der prallen Sonne geparkt sind.
•VerständnisBMS(Batteriemanagementsystem):Die eingebautenBMSist der Wächter der Batteriesicherheit. Es überwacht kontinuierlich den Zustand und die Temperatur der Batterie. Wenn die Batterietemperatur zu hoch wird,BMSautomatisch Maßnahmen, wie z. B. die Begrenzung der Ladeleistung oder die Aktivierung des Kühlsystems. Verstehen Sie, wie Ihr FahrzeugBMSfunktioniert und achten Sie auf eventuelle Warnmeldungen Ihres Fahrzeugs.
•Überhitzungsschutz für die Kabine aktivieren:Viele Elektrofahrzeuge verfügen über einen Überhitzungsschutz, der automatisch den Lüfter oder die Klimaanlage einschaltet, um den Innenraum zu kühlen, wenn die Innentemperatur einen festgelegten Wert überschreitet. Dies schützt die Fahrzeugelektronik und die Batterie vor Hitzeschäden.
Hochtemperaturstrategien für unterschiedliche Ladearten
Verschiedene Ladearten verhalten sich bei hohen Temperaturen unterschiedlich und erfordern unterschiedliche Strategien.
Ladetyp | Leistungsbereich | Eigenschaften bei hohen Temperaturen | Strategie |
Stufe 1 (langsames AC-Laden) | 1,4–2,4 kW | Langsamste Ladegeschwindigkeit, geringste Wärmeentwicklung, minimale Auswirkungen auf die Batterie. | Bestens geeignet für das tägliche Laden im Sommer, insbesondere nachts oder bei längerem Parken des Fahrzeugs. Praktisch keine zusätzlichen Bedenken hinsichtlich einer Überhitzung der Batterie. |
Stufe 2 (langsames AC-Laden) | 3,3–19,2 kW | Mäßige Ladegeschwindigkeit, erzeugt weniger Wärme als Schnellladen, typisch für Heimladestationen. | Im Sommer wird weiterhin das tägliche Laden empfohlen. Effektiver ist das Laden im Schatten oder nachts. Verfügt das Fahrzeug über eine Vorkonditionierungsfunktion, kann diese während des Ladevorgangs aktiviert werden. |
DC-Schnellladung (DC-Schnellladung) | 50 kW – 350 kW+ | Schnellste Ladegeschwindigkeit, größte Wärmeentwicklung,BMSAm häufigsten kommt eine Geschwindigkeitsbegrenzung vor. | Vermeiden Sie die Nutzung während der heißesten Tageszeit. Wenn Sie es dennoch nutzen müssen, wählen Sie Ladestationen mit Markisen oder in Innenräumen. Bevor Sie mit dem Schnellladen beginnen, können Sie Ihre Route mit dem Navigationssystem des Fahrzeugs planen und dieBMSZeit, um die Batterietemperatur auf ihren optimalen Zustand vorzukonditionieren. Achten Sie auf Änderungen der Ladeleistung des Fahrzeugs; wenn Sie einen deutlichen Abfall der Ladegeschwindigkeit feststellen, könnte dies daran liegen,BMSBegrenzung der Geschwindigkeit zum Schutz der Batterie.“ |

Häufige Missverständnisse und Expertenrat
Beim Laden von Elektrofahrzeugen im Sommer gibt es einige häufige Missverständnisse. Es ist wichtig, diese zu verstehen und den Rat von Experten zu befolgen.
Häufige Missverständnisse
• Irrtum 1: Bei hohen Temperaturen kann man beliebig schnellladen.
•Korrektur:Hohe Temperaturen erhöhen den Innenwiderstand der Batterie und die Wärmeentwicklung. Häufiges oder längeres Schnellladen mit hoher Leistung bei hohen Temperaturen kann die Batterieleistung beschleunigen und sogar den Überhitzungsschutz auslösen, was zu Ladeunterbrechungen führen kann.
•Missverständnis 2: Es ist in Ordnung, den Akku sofort aufzuladen, nachdem er heiß geworden ist.
•Korrektur:Nachdem ein Fahrzeug hohen Temperaturen ausgesetzt oder intensiv gefahren wurde, kann die Batterietemperatur sehr hoch sein. Ein sofortiges Laden zu diesem Zeitpunkt belastet die Batterie zusätzlich. Lassen Sie das Fahrzeug eine Weile ruhen, damit die Batterietemperatur vor dem Laden auf natürliche Weise sinken kann.
•Irrtum 3: Häufiges Aufladen auf 100 % ist besser für den Akku.
•Korrektur:Lithium-Ionen-Batterien unterliegen einem höheren Innendruck und einer höheren Aktivität, wenn sie nahezu 100 % voll oder 0 % leer sind. Das Aufrechterhalten dieser extremen Zustände über einen längeren Zeitraum, insbesondere bei hohen Temperaturen, kann den Kapazitätsverlust der Batterie beschleunigen.
Expertenrat
• Befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers:Die Batterieeigenschaften undBMSDie Ladestrategien der einzelnen Elektrofahrzeuge können leicht variieren. Konsultieren Sie immer die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs, um spezifische Empfehlungen und Einschränkungen des Herstellers zum Hochtemperaturladen zu erhalten.
• Achten Sie auf Warnmeldungen im Fahrzeug:Auf dem Armaturenbrett oder der zentralen Anzeige Ihres Elektrofahrzeugs werden möglicherweise Warnungen vor hohen Batterietemperaturen oder Ladeanomalien angezeigt. Wenn solche Warnungen erscheinen, sollten Sie den Ladevorgang oder die Fahrt sofort abbrechen und den Anweisungen des Fahrzeugs folgen.
• Kühlmittel regelmäßig prüfen:Viele EV-Batteriepacks sind mit Flüssigkeitskühlsystemen ausgestattet. Die regelmäßige Überprüfung des Kühlmittelstands und der Kühlmittelqualität gewährleistet die effektive Funktion des Kühlsystems, was für das Wärmemanagement der Batterie von entscheidender Bedeutung ist.
•Daten zur Entscheidungsfindung nutzen:Wenn Ihre Fahrzeug-App oder eine Lade-App eines Drittanbieters Daten zur Batterietemperatur oder Ladeleistung liefert, lernen Sie, diese Informationen zu interpretieren. Wenn Sie dauerhaft hohe Batterietemperaturen oder einen ungewöhnlichen Abfall der Ladeleistung feststellen, passen Sie Ihre Ladestrategie entsprechend an.
Leitfaden zum Schutz und zur Wartung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge bei hohen Temperaturen
Neben dem Fokus auf das Elektrofahrzeug selbst dürfen auch der Schutz und die Wartung der Ladestationen bei hohen Temperaturen nicht außer Acht gelassen werden.
•Schutz für Heimladestationen (EVSE):
•Schatten:Wenn Ihre Heimladestation im Freien installiert ist, sollten Sie die Installation eines einfachen Sonnenschutzes oder Vordachs in Betracht ziehen, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
•Belüftung:Sorgen Sie für eine gute Belüftung rund um die Ladestation, um einen Hitzestau zu vermeiden.
• Regelmäßige Inspektion:Überprüfen Sie den Kopf und das Kabel der Ladepistole regelmäßig auf Anzeichen von Überhitzung, Verfärbung oder Beschädigung. Lose Verbindungen können außerdem zu erhöhtem Widerstand und Wärmeentwicklung führen.
•Überlegungen zu öffentlichen Ladestationen:
Viele öffentliche Ladestationen, insbesondere Schnellladestationen, verfügen über integrierte Kühlsysteme, um hohen Temperaturen standzuhalten. Nutzer sollten jedoch weiterhin Ladestationen mit Überdachung oder in Parkhäusern bevorzugen.
•Bei extrem heißem Wetter können einige Ladestationen die Ladeleistung aktiv reduzieren. Dies dient dem Schutz der Ausrüstung und der Fahrzeugsicherheit. Bitte haben Sie Verständnis und kooperieren Sie.
Die hohen Temperaturen im Sommer stellen eine Herausforderung für die Batterien von Elektrofahrzeugen und den Ladevorgang dar. Mit der richtigenVorsichtsmaßnahmen beim Laden von Elektrofahrzeugen bei heißem Wetter, können Sie Ihr Auto effektiv schützen, die Batterieleistung sicherstellen und für ein effizientes Ladeerlebnis sorgen. Denken Sie daran: Die Wahl der richtigen Ladezeit und des richtigen Ladeorts, die Optimierung Ihrer Ladegewohnheiten und die sinnvolle Nutzung der intelligenten Funktionen Ihres Fahrzeugs sind entscheidend, damit Ihr Elektrofahrzeug sicher durch den Sommer kommt.
Veröffentlichungszeit: 31. Juli 2025