• head_banner_01
  • head_banner_02

Nachricht

  • Die Relevanz der Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie

    Die Relevanz der Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie

    In der sich entwickelnden Landschaft des Transport- und Energiemanagements spielen Telematik und Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie eine zentrale Rolle. Dieser Aufsatz befasst sich mit den Feinheiten der Telematik, der Funktionsweise von V2G, ihrer Bedeutung im modernen Energieökosystem und den Fahrzeugen, die diese Technologien unterstützen.
    Mehr lesen
  • Gewinnanalyse im Geschäft mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge

    Gewinnanalyse im Geschäft mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge

    Mit dem rasanten Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge (EV) steigt auch die Nachfrage nach Ladestationen – eine lukrative Geschäftsmöglichkeit. Dieser Artikel erläutert, wie Sie von Ladestationen profitieren, welche Voraussetzungen für den Start eines Ladestationsgeschäfts erforderlich sind und welche leistungsstarken Lösungen Sie wählen.
    Mehr lesen
  • CCS1 VS CCS2: Was ist der Unterschied zwischen CCS1 und CCS2?

    CCS1 VS CCS2: Was ist der Unterschied zwischen CCS1 und CCS2?

    Beim Laden von Elektrofahrzeugen (EV) kann die Wahl des passenden Steckers wie ein Labyrinth erscheinen. Zwei prominente Konkurrenten in diesem Bereich sind CCS1 und CCS2. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die Unterschiede ein und helfen Ihnen herauszufinden, welcher Stecker für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Los geht's...
    Mehr lesen
  • Ladelastmanagement für Elektrofahrzeuge zur Verbesserung der Effizienz und Kosteneinsparung

    Ladelastmanagement für Elektrofahrzeuge zur Verbesserung der Effizienz und Kosteneinsparung

    Da immer mehr Menschen auf Elektrofahrzeuge umsteigen, steigt die Nachfrage nach Ladestationen rasant. Die zunehmende Nutzung kann jedoch bestehende elektrische Systeme belasten. Hier kommt das Lastmanagement ins Spiel. Es optimiert Ladezeit und -art der Elektrofahrzeuge und gleicht den Energiebedarf aus, ohne dass es zu Störungen kommt.
    Mehr lesen
  • Kosten für Ladestationen der Stufe 3: Lohnt sich die Investition?

    Kosten für Ladestationen der Stufe 3: Lohnt sich die Investition?

    Was ist Level-3-Laden? Level-3-Laden, auch bekannt als DC-Schnellladen, ist die schnellste Methode zum Laden von Elektrofahrzeugen (EVs). Diese Stationen können Leistungen von 50 kW bis 400 kW liefern, sodass die meisten Elektrofahrzeuge in weniger als einer Stunde, oft sogar in nur 20 bis 30 Minuten, deutlich aufgeladen werden können. T...
    Mehr lesen
  • OCPP – Open Charge Point Protocol von 1.5 bis 2.1 beim Laden von Elektrofahrzeugen

    OCPP – Open Charge Point Protocol von 1.5 bis 2.1 beim Laden von Elektrofahrzeugen

    Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung des OCPP-Protokolls von Version 1.5 auf 2.0.1 und hebt die Verbesserungen in den Bereichen Sicherheit, intelligentes Laden, Funktionserweiterungen und Codevereinfachung in Version 2.0.1 sowie seine Schlüsselrolle beim Laden von Elektrofahrzeugen hervor. I. Einführung des OCPP-Protokolls...
    Mehr lesen
  • Ladesäulen-Protokolldetails ISO15118 für intelligentes AC/DC-Laden

    Ladesäulen-Protokolldetails ISO15118 für intelligentes AC/DC-Laden

    Dieses Dokument beschreibt detailliert den Entwicklungshintergrund von ISO 15118, Versionsinformationen, die CCS-Schnittstelle, den Inhalt der Kommunikationsprotokolle und intelligente Ladefunktionen. Es zeigt den Fortschritt der Ladetechnologie für Elektrofahrzeuge und die Entwicklung des Standards. I. Einführung von ISO 1511...
    Mehr lesen
  • Effiziente DC-Ladesäulentechnologie: Wir entwickeln intelligente Ladestationen für Sie

    Effiziente DC-Ladesäulentechnologie: Wir entwickeln intelligente Ladestationen für Sie

    1. Einführung in DC-Ladesäulen. In den letzten Jahren hat das schnelle Wachstum von Elektrofahrzeugen (EVs) die Nachfrage nach effizienteren und intelligenteren Ladelösungen vorangetrieben. DC-Ladesäulen, bekannt für ihre Schnellladefähigkeiten, stehen an der Spitze dieser Entwicklung...
    Mehr lesen
  • 2024 LinkPower Unternehmensgruppe Gebäude Aktivität

    2024 LinkPower Unternehmensgruppe Gebäude Aktivität

    Teambuilding ist zu einem wichtigen Mittel geworden, um den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu stärken. Um die Verbindung innerhalb des Teams zu stärken, organisierten wir eine Outdoor-Gruppenbuilding-Aktivität in einer malerischen Landschaft mit dem Ziel...
    Mehr lesen
  • Linkpower 60–240 kW DC-Ladegerät für Nordamerika mit ETL

    Linkpower 60–240 kW DC-Ladegerät für Nordamerika mit ETL

    60–240 kW schnelle, zuverlässige DCFC mit ETL-Zertifizierung. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere hochmodernen Ladestationen mit einer DC-Schnellladeleistung von 60 bis 240 kWh offiziell die ETL-Zertifizierung erhalten haben. Dies ist ein wichtiger Meilenstein in unserem Engagement für die Sicherheit Ihrer Ladestation.
    Mehr lesen
  • LINKPOWER sichert sich die neueste ETL-Zertifizierung für 20-40 kW DC-Ladegeräte

    LINKPOWER sichert sich die neueste ETL-Zertifizierung für 20-40 kW DC-Ladegeräte

    ETL-Zertifizierung für 20–40 kW Gleichstromladegeräte. Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass LINKPOWER die ETL-Zertifizierung für unsere 20–40 kW Gleichstromladegeräte erhalten hat. Diese Zertifizierung unterstreicht unser Engagement für hochwertige und zuverlässige Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Was ist das?
    Mehr lesen
  • Dual-Port-Ladestation für Elektrofahrzeuge: Der nächste Schritt in der Elektrofahrzeug-Infrastruktur für nordamerikanische Unternehmen

    Dual-Port-Ladestation für Elektrofahrzeuge: Der nächste Schritt in der Elektrofahrzeug-Infrastruktur für nordamerikanische Unternehmen

    Da der Markt für Elektrofahrzeuge weiterhin rasant wächst, ist der Bedarf an fortschrittlicheren, zuverlässigeren und vielseitigeren Ladelösungen enorm gestiegen. Linkpower ist Vorreiter dieser Entwicklung und bietet Dual-Port-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge an, die nicht nur einen Schritt in die Zukunft, sondern auch einen entscheidenden Schritt in Richtung Betriebssicherheit bedeuten.
    Mehr lesen