• head_banner_01
  • head_banner_02

Kosten für Ladestationen der Stufe 3: Lohnt sich die Investition?

Was ist Level-3-Laden?

Laden der Stufe 3, auch bekannt als DC-Schnellladen, ist die schnellste Methode zum Laden von Elektrofahrzeugen (EVs). Diese Stationen können Leistungen von 50 kW bis 400 kW liefern, sodass die meisten Elektrofahrzeuge in weniger als einer Stunde, oft sogar in nur 20–30 Minuten, deutlich aufgeladen werden können. Diese Schnellladefähigkeit macht Level-3-Stationen besonders wertvoll für Langstreckenfahrten, da sie die Fahrzeugbatterie in der gleichen Zeit aufladen können, die zum Befüllen eines herkömmlichen Benzintanks benötigt wird. Diese Ladegeräte erfordern jedoch spezielle Ausrüstung und eine leistungsstärkere elektrische Infrastruktur.

Ladestation der Stufe 3 mit zwei Anschlüssen

Vorteile von Level 3 Ladestationen

Ladestationen der Stufe 3, auch als DC-Schnellladegeräte bekannt, bieten Benutzern von Elektrofahrzeugen (EV) mehrere wichtige Vorteile:

Schnellladegeschwindigkeit:

Ladegeräte der Stufe 3 können die Ladezeit erheblich verkürzen und in der Regel in nur 30 bis 60 Minuten eine Reichweite von 160 bis 400 Kilometern erreichen. Dies ist im Vergleich zu Ladegeräten der Stufen 1 und 2 deutlich schneller.

Effizienz:

Diese Stationen nutzen Hochspannung (oft 480 V) und ermöglichen so ein effizientes Laden der EV-Batterien. Diese Effizienz kann für Anwender, die schnelle Ladezeiten benötigen, insbesondere bei gewerblichen oder Flottenanwendungen, entscheidend sein.

Komfort für lange Reisen:

Ladegeräte der Stufe 3 sind besonders für Langstreckenfahrten von Vorteil, da sie den Fahrern schnelles Aufladen an strategischen Standorten entlang von Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen ermöglichen und so Ausfallzeiten minimieren.

Kompatibilität mit modernen Elektrofahrzeugen:

Diese Ladegeräte verfügen häufig über speziell entwickelte Anschlüsse, die die Kompatibilität und Sicherheit mit verschiedenen Elektrofahrzeugmodellen gewährleisten.

Insgesamt spielen Ladestationen der Stufe 3 eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und machen die Nutzung von Elektrofahrzeugen praktischer und bequemer.

https://www.elinkpower.com/30kw-wall-montiert-commercial-level-3-dc-faster-charger-etl-ccs1-nacs-product/

Gesamtkosten von 3-stufigen Ladestationen

1. Vorlaufkosten der Ladeinfrastruktur der Stufe 3
Die Anschaffungskosten für die Ladeinfrastruktur der Stufe 3 umfassen in erster Linie den Kauf der Ladestation selbst, die Vorbereitung des Standorts, die Installation sowie alle erforderlichen Genehmigungen und Gebühren. Ladestationen der Stufe 3, auch als DC-Schnellladegeräte bekannt, sind aufgrund ihrer fortschrittlichen Technologie und schnelleren Lademöglichkeiten deutlich teurer als ihre Pendants der Stufen 1 und 2.

Die Kosten für eine Ladestation der Stufe 3 liegen typischerweise zwischen 30.000 und über 175.000 US-Dollar pro Stück. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. den Spezifikationen des Ladegeräts, dem Hersteller und zusätzlichen Funktionen wie Netzwerkfunktionen oder Zahlungssystemen. Dieser Preis spiegelt nicht nur das Ladegerät selbst wider, sondern auch die notwendigen Komponenten für einen effizienten Betrieb, wie Transformatoren und Sicherheitsausrüstung.

Darüber hinaus können die Vorabinvestitionen Kosten für die Standortvorbereitung beinhalten. Dazu können elektrische Upgrades gehören, um dem hohen Strombedarf von Level-3-Ladegeräten gerecht zu werden, die typischerweise eine 480-V-Stromversorgung benötigen. Ist die vorhandene elektrische Infrastruktur unzureichend, können erhebliche Kosten durch die Modernisierung von Servicepanels oder Transformatoren entstehen.

2. Durchschnittliche Kostenspanne von Ladestationen der Stufe 3
Die durchschnittlichen Kosten für Ladestationen der Stufe 3 schwanken in der Regel aufgrund verschiedener Faktoren, darunter Standort, lokale Vorschriften und die verwendete Ladetechnologie. Durchschnittlich müssen Sie mit Kosten zwischen 50.000 und 150.000 US-Dollar für eine einzelne Ladestation der Stufe 3 rechnen.

Diese Spanne ist breit, da verschiedene Faktoren den Endpreis beeinflussen können. Beispielsweise können die Installationskosten in städtischen Gebieten aufgrund von Platzmangel und höheren Arbeitskosten höher sein. Umgekehrt können Installationen in Vororten oder ländlichen Gebieten zwar günstiger sein, aber auch mit Herausforderungen wie längeren Entfernungen zur Strominfrastruktur verbunden sein.

Darüber hinaus können die Kosten je nach Ladestation der Stufe 3 variieren. Einige bieten möglicherweise höhere Ladegeschwindigkeiten oder eine höhere Energieeffizienz, was zwar zu höheren Anschaffungskosten führt, die Betriebskosten im Laufe der Zeit jedoch potenziell sinken. Es ist auch wichtig, die laufenden Betriebskosten, einschließlich Stromtarife und Wartung, zu berücksichtigen, da diese die finanzielle Rentabilität einer Investition in Ladestationen der Stufe 3 beeinflussen können.

3. Aufschlüsselung der Installationskosten
Die Installationskosten für Ladestationen der Stufe 3 können aus mehreren Komponenten bestehen. Wenn die Beteiligten diese Komponenten verstehen, können sie ihre Investitionen effizienter planen.

Elektrische Aufrüstungen: Abhängig von der vorhandenen Infrastruktur können elektrische Aufrüstungen einen erheblichen Teil der Installationskosten ausmachen. Die Aufrüstung auf eine 480-V-Versorgung, einschließlich der erforderlichen Transformatoren und Verteilertafeln, kann je nach Komplexität der Installation zwischen 10.000 und 50.000 US-Dollar kosten.

Standortvorbereitung: Dazu gehören Standortuntersuchungen, Aushubarbeiten und die Errichtung der notwendigen Erdarbeiten für die Ladestation. Die Kosten können stark variieren und liegen je nach Standortbedingungen und örtlichen Vorschriften oft zwischen 5.000 und 20.000 US-Dollar.

Arbeitskosten: Der für die Installation erforderliche Arbeitsaufwand ist ein weiterer entscheidender Kostenfaktor. Die Arbeitskosten können je nach Standort variieren, machen aber typischerweise 20–30 % der Gesamtinstallationskosten aus. In städtischen Gebieten können die Arbeitskosten aufgrund von Gewerkschaftsvorschriften und der Nachfrage nach Fachkräften steigen.

Genehmigungen und Gebühren: Die Einholung der erforderlichen Genehmigungen kann die Kosten erhöhen, insbesondere in Gebieten mit strengen Zonengesetzen oder Bauvorschriften. Diese Kosten können je nach Gemeinde und Projektspezifikationen zwischen 1.000 und 5.000 US-Dollar liegen.

Netzwerk und Software: Viele Level-3-Ladegeräte verfügen über erweiterte Netzwerkfunktionen, die Fernüberwachung, Zahlungsabwicklung und Nutzungsanalyse ermöglichen. Die Kosten für diese Funktionen können je nach Anbieter und gewählten Funktionen zwischen 2.000 und 10.000 US-Dollar liegen.

Wartungskosten: Obwohl sie nicht Teil der Erstinstallation sind, sollten die laufenden Wartungskosten in jede umfassende Kostenanalyse einbezogen werden. Diese Kosten können je nach Nutzung und örtlichen Gegebenheiten variieren, betragen aber durchschnittlich etwa 5–10 % der ursprünglichen Investition pro Jahr.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gesamtkosten für die Anschaffung und Installation einer Ladestation der Stufe 3 erheblich sein können. Die Anfangsinvestitionen liegen zwischen 30.000 und 175.000 US-Dollar oder mehr. Für Unternehmen und Kommunen, die den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Erwägung ziehen, ist es wichtig, die Kostenaufschlüsselung zu verstehen.

Level-3-Ladestation mit zwei Anschlüssen

Laufende Kosten & Nutzungsdauer

Bei der Analyse der wirtschaftlichen Lebensdauer von Vermögenswerten, insbesondere im Zusammenhang mit Ladestationen oder ähnlichen Geräten, treten zwei kritische Komponenten hervor: Energieverbrauchsraten sowie Wartungs- und Reparaturkosten.

1. Energieverbrauchsrate
Der Energieverbrauch beeinflusst die Betriebskosten über die gesamte Nutzungsdauer der Anlage erheblich. Bei Ladestationen wird dieser Wert üblicherweise in Kilowattstunden (kWh) pro Ladung angegeben. Ladestationen der Stufe 3 arbeiten beispielsweise oft mit einem höheren Energieverbrauch, was zu höheren Stromrechnungen führt. Abhängig von den lokalen Strompreisen können die Kosten für das Laden eines Elektrofahrzeugs (EV) variieren und sich auf die Gesamtbetriebskosten der Station auswirken.

Um die Energiekosten zu berechnen, muss man Folgendes berücksichtigen:

Nutzungsmuster: Häufigere Nutzung führt zu einem höheren Energieverbrauch.
Effizienz: Die Effizienz des Ladesystems beeinflusst die Energiemenge, die pro geladenem Fahrzeug verbraucht wird.
Tarifstrukturen: Einige Regionen bieten außerhalb der Spitzenzeiten niedrigere Tarife an, was die Kosten senken kann.
Durch das Verständnis dieser Faktoren können Betreiber die laufenden Energiekosten abschätzen und fundierte Entscheidungen über Infrastrukturinvestitionen und mögliche Preisstrategien für Benutzer treffen.

2. Wartung und Reparatur
Wartungs- und Reparaturkosten sind entscheidend für die wirtschaftliche Lebensdauer einer Anlage. Im Laufe der Zeit unterliegen alle Geräte einem gewissen Verschleiß, der regelmäßige Wartung erfordert, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Bei Ladestationen kann dies Folgendes umfassen:

Routineinspektionen: Regelmäßige Kontrollen, um sicherzustellen, dass die Station ordnungsgemäß funktioniert und die Sicherheitsstandards erfüllt.
Reparaturen: Behebung aller auftretenden technischen Probleme, die von Software-Updates bis hin zum Austausch von Hardware reichen können.
Lebensdauer der Komponenten: Die Kenntnis der erwarteten Lebensdauer der Komponenten hilft bei der Budgetplanung für den Austausch.
Eine proaktive Wartungsstrategie kann die langfristigen Kosten deutlich senken. Betreiber können prädiktive Wartungstechnologien einsetzen, um Ausfälle vorherzusehen und so Ausfallzeiten und Reparaturkosten zu minimieren.

Insgesamt sind Energieverbrauch und Wartungskosten entscheidend für das Verständnis der laufenden Kosten, die mit der wirtschaftlichen Lebensdauer von Ladestationen verbunden sind. Die Abwägung dieser Faktoren ist entscheidend für die Maximierung der Kapitalrendite und die Gewährleistung der langfristigen Nachhaltigkeit des Betriebs.

Vergleich der Ladestufen: Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3

1. Vergleich von Ladegeschwindigkeit und Effizienz
Die drei Hauptstufen des Ladens von Elektrofahrzeugen (EV) – Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3 – unterscheiden sich erheblich hinsichtlich Ladegeschwindigkeit und Effizienz und gehen auf unterschiedliche Benutzerbedürfnisse und Situationen ein.

Laden der Stufe 1
Ladegeräte der Stufe 1 verwenden eine Standardsteckdose mit 120 Volt und sind typischerweise in Wohngebieten zu finden. Sie bieten eine Ladegeschwindigkeit von etwa 3 bis 8 Kilometern Reichweite pro Ladestunde. Das bedeutet, dass das vollständige Aufladen eines Elektrofahrzeugs zwischen 20 und 50 Stunden dauern kann, was für Langstreckenfahrten unpraktisch ist. Das Laden der Stufe 1 eignet sich ideal für das Laden über Nacht zu Hause, bei dem das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum an die Steckdose angeschlossen bleiben kann.

Laden der Stufe 2
Ladestationen der Stufe 2 arbeiten mit 240 Volt und können sowohl zu Hause als auch an öffentlichen Orten installiert werden. Diese Ladegeräte erhöhen die Ladegeschwindigkeit deutlich und bieten eine Reichweite von etwa 16 bis 100 Kilometern pro Stunde. Die vollständige Aufladung eines Elektrofahrzeugs mit Level-2-Ladegeräten dauert je nach Fahrzeug und Ladeleistung typischerweise zwischen 4 und 10 Stunden. Ladestationen der Stufe 2 sind in öffentlichen Bereichen, am Arbeitsplatz und in Privathaushalten weit verbreitet und bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Komfort.

Laden der Stufe 3
Ladestationen der Stufe 3, oft auch als DC-Schnellladegeräte bezeichnet, sind für schnelles Laden konzipiert und nutzen Gleichstrom (DC) anstelle von Wechselstrom (AC). Sie erreichen Ladegeschwindigkeiten von 60 bis 350 kW und ermöglichen so eine beeindruckende Reichweite von 160 bis 320 Kilometern in etwa 30 Minuten. Damit eignen sich Ladestationen der Stufe 3 ideal für lange Fahrten und städtische Gebiete, in denen eine schnelle Ladezeit unerlässlich ist. Die Verfügbarkeit von Ladestationen der Stufe 3 ist jedoch im Vergleich zu Ladestationen der Stufen 1 und 2 noch begrenzt.

Effizienzüberlegungen
Auch die Ladeeffizienz variiert je nach Ladestufe. Ladestationen der Stufe 3 sind in der Regel am effizientesten und minimieren den Energieverlust während des Ladevorgangs, erfordern aber auch erhebliche Investitionen in die Infrastruktur. Ladestationen der Stufe 1 sind zwar weniger effizient, verursachen aber minimale Installationskosten und sind daher für viele Haushalte erschwinglich. Ladestationen der Stufe 2 bieten einen Mittelweg und bieten eine angemessene Effizienz sowohl für den privaten als auch für den öffentlichen Gebrauch.

2. Analysieren Sie die Ladekosten verschiedener Ladestufen
Die Ladekosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter Strompreis, Ladeeffizienz und Nutzungsverhalten. Die Analyse der Kosten für jede Ladestufe gibt Aufschluss über deren Wirtschaftlichkeit.

Ladekosten der Stufe 1
Die Kosten für das Laden der Stufe 1 sind relativ gering, vor allem aufgrund der Nutzung einer haushaltsüblichen Steckdose. Bei durchschnittlichen Stromkosten von 0,13 $ pro kWh und einer typischen Batteriegröße von 60 kWh würde eine vollständige Ladung etwa 7,80 $ kosten. Die längere Ladezeit kann jedoch zu höheren Kosten führen, wenn das Fahrzeug länger als nötig angeschlossen bleibt. Da das Laden der Stufe 1 zudem langsamer ist, ist es möglicherweise für Nutzer, die das Fahrzeug häufiger nutzen müssen, nicht geeignet.

Ladekosten der Stufe 2
Das Laden der Stufe 2 ist zwar aufgrund der Installation spezieller Geräte zunächst teurer, bietet aber eine höhere Effizienz und schnellere Ladezeiten. Die Kosten für eine vollständige Ladung auf Stufe 2 liegen zwar weiterhin bei etwa 7,80 US-Dollar, die verkürzte Ladezeit ermöglicht jedoch mehr Flexibilität. Für Unternehmen und öffentliche Ladestationen können die Preismodelle variieren; manche berechnen pro Stunde oder pro verbrauchter kWh. Ladestationen der Stufe 2 sind in der Regel außerdem für Anreize oder Rabatte berechtigt, die die Installationskosten ausgleichen.

Ladekosten der Stufe 3
Ladestationen der Stufe 3 verursachen die höchsten Installations- und Betriebskosten. Sie liegen typischerweise zwischen 30.000 und 100.000 US-Dollar oder mehr, abhängig von der Leistung und den Infrastrukturanforderungen. Die Kosten pro Ladung können jedoch je nach Ladenetz und regionalen Strompreisen stark variieren. Durchschnittlich kostet eine DC-Schnellladung zwischen 10 und 30 US-Dollar pro Ladung. Manche Stationen berechnen minutenweise, sodass die Gesamtkosten von der Ladezeit abhängen.

Gesamtbetriebskosten
Betrachtet man die Gesamtbetriebskosten (TCO), die Installation, Energie, Wartung und Nutzungsverhalten umfassen, bieten Ladegeräte der Stufe 3 möglicherweise den besten ROI für Unternehmen, die schnell Kunden gewinnen möchten. Ladegeräte der Stufe 2 sind für gemischt genutzte Einrichtungen vorteilhaft, während Ladegeräte der Stufe 1 für Wohngebäude wirtschaftlich bleiben.

Die Investition in Ladestationen der Stufe 3 ist ein nachhaltiger wirtschaftlicher Vorteil

Die Investition in Level-3-Ladestationen bietet zahlreiche nachhaltige wirtschaftliche Vorteile, die mit dem wachsenden Trend zur Nutzung von Elektrofahrzeugen (EV) einhergehen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

Stärkung der lokalen Wirtschaft: Ladestationen der Stufe 3 ziehen Elektroauto-Nutzer an und führen zu mehr Kundenverkehr in den umliegenden Geschäften. Studien zeigen einen positiven Zusammenhang zwischen Ladestationen und der wirtschaftlichen Leistung lokaler Unternehmen.

Schaffung von Arbeitsplätzen: Die Entwicklung und Instandhaltung der Ladeinfrastruktur schafft Arbeitsplätze und unterstützt lokale Initiativen zur Personalentwicklung.

Vorteile für Gesundheit und Umwelt: Reduzierte Fahrzeugabgase tragen zu einer verbesserten Luftqualität bei, was zu niedrigeren Gesundheitskosten und einer insgesamt gesünderen Gesellschaft führt.

Staatliche Anreize: Investitionen in die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge werden häufig durch Steueranreize unterstützt, sodass die Einführung dieser Technologie für Unternehmen finanziell rentabel ist.

Durch die Stärkung der lokalen Wirtschaft, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Unterstützung von Gesundheitsinitiativen stellen Ladestationen der Stufe 3 eine strategische Investition in eine nachhaltige Zukunft dar.

Ihr zuverlässiger Partner für Ladestationen der Stufe 3

Angesichts der rasanten Entwicklung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) ist die Wahl eines zuverlässigen Partners für Unternehmen, die in Level-3-Ladestationen investieren möchten, entscheidend. LinkPower ist ein führendes Unternehmen in diesem Sektor und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung, ein hohes Maß an Sicherheit und ein beeindruckendes Garantieangebot. Dieser Artikel untersucht diese wesentlichen Vorteile und zeigt, warum LinkPower die optimale Wahl für Unternehmen und Kommunen ist, die ihre Ladekapazitäten für Elektrofahrzeuge verbessern möchten.

1. Über 10 Jahre Erfahrung in der EV-Ladebranche
Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Ladebranche für Elektrofahrzeuge verfügt LinkPower über ein tiefes Verständnis für Marktdynamik, technologischen Fortschritt und Kundenbedürfnisse. Diese umfassende Erfahrung verleiht dem Unternehmen das nötige Wissen, um die Komplexität der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge effektiv zu meistern.

Dank seiner langjährigen Branchenpräsenz ist LinkPower stets auf dem neuesten Stand und stellt sicher, dass seine Produkte relevant und effektiv bleiben. Das Expertenteam verfolgt kontinuierlich die Fortschritte in der Ladetechnologie und bietet so hochmoderne Level-3-Ladegeräte an, die den Anforderungen moderner Elektrofahrzeuge gerecht werden. Dieser proaktive Ansatz positioniert LinkPower nicht nur als Marktführer, sondern schafft auch Vertrauen bei Kunden, die zuverlässige Ladelösungen suchen.

Darüber hinaus hat LinkPower dank seiner Erfahrung enge Beziehungen zu wichtigen Akteuren im Elektrofahrzeug-Ökosystem aufgebaut, darunter Hersteller, Installateure und Aufsichtsbehörden. Diese Verbindungen ermöglichen eine reibungslosere Projektimplementierung und die Einhaltung von Industriestandards und minimieren so potenzielle Rückschläge bei der Bereitstellung von Ladestationen.

2. Mehr Sicherheit beim Design
Sicherheit hat bei der Entwicklung und dem Betrieb von Ladestationen für Elektrofahrzeuge oberste Priorität. LinkPower legt Wert auf diesen Aspekt durch die Umsetzung strenger Sicherheitsstandards und innovativer Designmerkmale. Die Level-3-Ladegeräte sind mit fortschrittlichen Sicherheitsprotokollen ausgestattet, um Benutzer und Geräte gleichermaßen zu schützen.

Eines der herausragenden Merkmale der Ladestationen von LinkPower sind ihre robusten Sicherheitsmechanismen. Dazu gehören ein integrierter Überstromschutz, ein Überspannungsschutz und Wärmemanagementsysteme, die eine Überhitzung verhindern. Diese Funktionen gewährleisten die Sicherheit von Fahrzeug und Benutzer und mindern die Risiken elektrischer Störungen.

Darüber hinaus investiert LinkPower in Forschung und Entwicklung, um die Sicherheitsfunktionen kontinuierlich zu verbessern. Durch die Integration modernster Sicherheitstechnologien wie Fernüberwachungssysteme und benutzerfreundliche Schnittstellen stellen sie sicher, dass ihre Ladestationen nicht nur effizient, sondern auch benutzerfreundlich und sicher sind.

Das Sicherheitsengagement von LinkPower geht über das Produkt selbst hinaus. Das Unternehmen bietet Schulungen und Unterstützung für Installationsteams und Betreiber an und stellt sicher, dass alle am Betrieb der Ladestation Beteiligten mit den Sicherheitsprotokollen vertraut sind. Dieser umfassende Sicherheitsansatz fördert eine Kultur der Verantwortung und des Bewusstseins und reduziert so die Unfallgefahr deutlich.

3. 3 Jahre Garantie
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Angebots von LinkPower ist die großzügige dreijährige Garantie auf Ladegeräte der Stufe 3. Diese Garantie spiegelt das Vertrauen des Unternehmens in die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit seiner Produkte wider.

Die dreijährige Garantie deckt nicht nur Material- und Verarbeitungsfehler ab, sondern unterstreicht auch das Engagement von LinkPower für die Kundenzufriedenheit. Kunden können ihre Ladestationen beruhigt betreiben, da sie wissen, dass sie gegen mögliche Probleme in den ersten Betriebsjahren geschützt sind.

Diese Garantieregelung ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die in Ladeinfrastruktur investieren möchten. Sie reduziert die Gesamtbetriebskosten, indem unerwartete Reparaturkosten minimiert werden und sichergestellt wird, dass alle notwendigen Wartungsarbeiten während der Garantiezeit abgedeckt sind. Diese finanzielle Planbarkeit ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen effektiver einzusetzen und so ihre betriebliche Effizienz zu steigern.

Darüber hinaus umfasst die Garantie einen reaktionsschnellen Kundensupport, der sicherstellt, dass auftretende Probleme umgehend behoben werden. Das engagierte Support-Team von LinkPower steht Kunden jederzeit bei der Fehlerbehebung und Reparatur zur Seite und unterstreicht damit den Ruf des Unternehmens für exzellenten Kundenservice.

Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LinkPower mit seiner Kombination aus über zehnjähriger Branchenerfahrung, seinem Engagement für Sicherheit und einer großzügigen dreijährigen Garantie ein zuverlässiger Partner für Unternehmen ist, die in Level-3-Ladestationen investieren möchten. Ihr tiefes Verständnis der Ladelandschaft für Elektrofahrzeuge, ihre innovativen Sicherheitskonzepte und ihr Engagement für Kundenzufriedenheit heben sie von der Konkurrenz ab.

Da die Nachfrage nach Infrastruktur für Elektrofahrzeuge stetig wächst, kann die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen und erfahrenen Anbieter wie LinkPower einen entscheidenden Beitrag zum erfolgreichen Einsatz und Betrieb von Ladestationen leisten. Mit LinkPower investieren Unternehmen nicht nur in Spitzentechnologie, sondern auch in eine nachhaltige Zukunft des Transports.


Veröffentlichungszeit: 22. Oktober 2024