• head_banner_01
  • head_banner_02

Wie wähle ich das richtige EV-Ladegerät für meine Flotte aus?

Mit dem weltweiten Wandel hin zu nachhaltigem Transport erfreuen sich Elektrofahrzeuge (EVs) nicht nur bei Privatkunden, sondern auch bei Unternehmen mit Fuhrparks wachsender Beliebtheit. Ob Lieferdienst, Taxiunternehmen oder Firmenfahrzeugpool: Die Integration von Elektrofahrzeugen in Ihren Fuhrpark kann Betriebskosten und Umweltbelastung deutlich senken. Für Fuhrparkmanager ist die Auswahl des richtigen Ladegeräts jedoch eine wichtige Aufgabe, die Faktoren wie Fahrzeugtyp, Nutzungsmuster und Budget sorgfältig abwägt. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch den Prozess, um sicherzustellen, dass Ihr Fuhrpark effizient und kostengünstig bleibt.

Arten von EV-Ladegeräten

Bevor wir uns in den Auswahlprozess stürzen, wollen wir uns zunächst die gängigen Typen der verfügbaren Ladegeräte für Elektrofahrzeuge ansehen:

• Dies sind die einfachsten Ladegeräte, die in der Regel an eine normale 120-V-Haushaltssteckdose angeschlossen werden. Sie sind langsam und benötigen oft bis zu 24 Stunden, um ein Elektrofahrzeug vollständig aufzuladen. Daher sind sie für Flotten mit kurzen Ladezeiten weniger geeignet.

• Betrieb mit 240 V,Ladegeräte der Stufe 2sind schneller und laden ein Elektrofahrzeug in der Regel in 4 bis 8 Stunden. Sie sind eine beliebte Wahl für Flotten, die über Nacht oder außerhalb der Spitzenzeiten laden können.Level-2-EV-Ladegerät

• Dies sind die schnellsten Ladegeräte, die ein Elektrofahrzeug in etwa 30 Minuten zu 80 % aufladen können. Sie eignen sich ideal für Flotten, die schnelles Laden benötigen, wie z. B. Mitfahr- oder Lieferdienste, sind jedoch mit höheren Installations- und Betriebskosten verbunden.LKW-Flotten-EV-Ladegerät1 (1)

Zu berücksichtigende Faktoren bei der Auswahl eines EV-Ladegeräts für Ihre Flotte

Bei der Auswahl der richtigen Ladelösung für Ihren Fuhrpark müssen mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden:

1. Ladegeschwindigkeit

Die Ladegeschwindigkeit ist entscheidend für Flotten, die sich keine langen Ausfallzeiten leisten können. Beispielsweise benötigt ein Taxiunternehmen möglicherweise Gleichstrom-Schnellladegeräte, um die Fahrzeuge möglichst lange einsatzbereit zu halten, während eine über Nacht geparkte Firmenflotte auf Level-2-Ladegeräte zurückgreifen kann. Bewerten Sie den Betriebsplan Ihrer Flotte, um zu bestimmen, wie viel Zeit Sie zum Laden einplanen können.

2. Kompatibilität

Stellen Sie sicher, dass die Ladestation mit den Elektrofahrzeugmodellen Ihrer Flotte kompatibel ist. Manche Ladegeräte sind für bestimmte Anschlüsse oder Fahrzeugtypen ausgelegt. Überprüfen Sie die Spezifikationen Ihrer Fahrzeuge und der Ladegeräte, um Abweichungen zu vermeiden.

3. Kosten

Berücksichtigen Sie sowohl die Anschaffungs- und Installationskosten des Ladegeräts als auch die laufenden Strom- und Wartungskosten. DC-Schnellladegeräte bieten zwar Geschwindigkeit, sind aber in Installation und Betrieb deutlich teurer. Level-2-Ladegeräte bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Leistung und sind daher für viele Flotten die bevorzugte Option.

4. Skalierbarkeit

Wenn Ihre Flotte wächst, sollte Ihre Ladeinfrastruktur entsprechend skalierbar sein. Entscheiden Sie sich für Ladegeräte, die sich problemlos in ein größeres Netzwerk integrieren lassen. Modulare Systeme oder vernetzte Ladegeräte sind ideal für Skalierbarkeit.

5. Intelligente Funktionen

Moderne Ladestationen verfügen oft über intelligente Funktionen wie Fernüberwachung, Zeitplanung und Energiemanagement. Diese können die Ladezeiten optimieren, um die Strompreise außerhalb der Spitzenzeiten zu nutzen und so die Betriebskosten zu senken. So können Sie beispielsweise Ladevorgänge zu günstigeren Zeiten oder bei Verfügbarkeit erneuerbarer Energien planen.

6. Installationsvoraussetzungen

Bewerten Sie den Platz und die elektrische Kapazität an Ihrem Standort. Gleichstrom-Schnellladegeräte erfordern eine robustere elektrische Infrastruktur und möglicherweise zusätzliche Genehmigungen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Standort die ausgewählten Ladegeräte ohne umfangreiche Upgrades unterstützt.

7. Zuverlässigkeit und Haltbarkeit

Für den gewerblichen Einsatz müssen Ladegeräte häufigem Betrieb standhalten. Achten Sie auf Produkte mit nachgewiesener Zuverlässigkeit. Nutzen Sie Fallstudien anderer Flotten, um die Haltbarkeit zu beurteilen.

8. Support und Wartung

Wählen Sie einen Anbieter mit exzellentem Kundensupport und Wartungsservices, um Ausfallzeiten zu minimieren. Schnelle Reaktionszeiten und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind für die Betriebsbereitschaft Ihrer Flotte unerlässlich.

Ladestation für Elektrofahrzeuge in Busflotten1 (1)

Praxisbeispiele aus Europa und Amerika

Hier sind einige Beispiele dafür, wie Flotten in Europa und Amerika bei der Auswahl von Ladegeräten vorgegangen sind:

• Deutschland
Ein Logistikunternehmen in Deutschland mit einer Flotte elektrischer Lieferwagen installierte Level-2-Ladegeräte in seinem zentralen Depot. Diese Konfiguration ermöglicht das Laden über Nacht und stellt sicher, dass die Fahrzeuge für die Lieferungen am nächsten Tag bereit sind. Das Unternehmen entschied sich für Level-2-Ladegeräte, da die Lieferwagen jede Nacht zurückkehren. Die Lösung erhielt staatliche Förderungen, was die Kosten weiter senkte.

• Kalifornien:
Ein Mitfahrunternehmen in Kalifornien installierte Gleichstrom-Schnellladegeräte an wichtigen Standorten in der Stadt. So können Fahrer zwischen den Fahrten schnell aufladen, Ausfallzeiten minimieren und den Umsatz steigern. Trotz höherer Kosten war das schnelle Laden für das Geschäftsmodell unerlässlich.

• London:
Ein Londoner Verkehrsbetrieb hat seine Busdepots mit einer Kombination aus Level-2- und DC-Schnellladegeräten ausgestattet, um den unterschiedlichen Anforderungen seiner Elektrobusflotte gerecht zu werden. Level-2-Ladegeräte ermöglichen das Laden über Nacht, während DC-Schnellladegeräte tagsüber schnelles Aufladen ermöglichen.

Planung der Ladeinfrastruktur Ihrer Flotte

Nachdem Sie die oben genannten Faktoren bewertet haben, besteht der nächste Schritt darin, Ihre Ladeinfrastruktur zu planen:

1. Flottenbedarf ermitteln

Berechnen Sie den Gesamtenergieverbrauch Ihrer Flotte anhand der täglichen Fahrleistung und der Fahrzeugeffizienz. So lässt sich die erforderliche Ladekapazität bestimmen. Wenn beispielsweise jedes Fahrzeug täglich 160 Kilometer fährt und pro 160 Kilometer 30 kWh verbraucht, benötigen Sie 30 kWh pro Fahrzeug und Tag.

2. Anzahl der Ladegeräte bestimmen

Berechnen Sie anhand der Ladegeschwindigkeit und der verfügbaren Zeit, wie viele Ladegeräte Sie benötigen. Verwenden Sie diese Formel:

Anzahl der Ladegeräte = Gesamte täglich benötigte Ladezeit​/Verfügbare Ladezeit pro Ladegerät

Wenn Ihre Flotte beispielsweise täglich 100 Stunden Ladezeit benötigt und jedes Ladegerät 10 Stunden lang verfügbar ist, brauchen Sie mindestens 10 Ladegeräte.

3. Berücksichtigen Sie zukünftiges Wachstum

Wenn Sie Ihre Flotte erweitern möchten, stellen Sie sicher, dass Ihre Ladeinfrastruktur zusätzliche Fahrzeuge ohne größere Umbauten aufnehmen kann. Wählen Sie ein System, das das Hinzufügen neuer Ladegeräte oder die Erweiterung der Kapazität unterstützt.

Staatliche Anreize und Vorschriften

Regierungen in Europa und Amerika bieten Anreize zur Förderung der Einführung von Elektrofahrzeugen und der Ladeinfrastruktur:

• Europäische Union:
Für Unternehmen, die Ladestationen installieren, stehen verschiedene Zuschüsse und Steuererleichterungen zur Verfügung. Beispielsweise werden solche Projekte über die Fazilität für die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe der EU finanziert.

• Vereinigte Staaten:
Bundes- und Landesprogramme bieten Fördermittel und Rabatte. Die Bundessteuergutschrift für Ladegeräte für Elektrofahrzeuge kann bis zu 30 % der Installationskosten abdecken. Bundesstaaten wie Kalifornien bieten zusätzliche Unterstützung durch Programme wie CALeVIP.

Informieren Sie sich über die spezifischen Richtlinien in Ihrer Region, da diese Anreize die Bereitstellungskosten erheblich senken können.

Die Wahl des richtigen Ladegeräts für Ihre Flotte ist entscheidend für Betriebseffizienz und Kosteneffizienz. Wenn Sie sich mit den verschiedenen Ladegerättypen vertraut machen, Faktoren wie Ladegeschwindigkeit, Kompatibilität und Kosten bewerten und Erkenntnisse aus Beispielen in Europa und Amerika gewinnen, können Sie eine fundierte, auf die Bedürfnisse Ihrer Flotte zugeschnittene Entscheidung treffen. Planen Sie Skalierbarkeit ein und nutzen Sie staatliche Anreize, um einen reibungslosen Übergang zu Elektrofahrzeugen zu gewährleisten.

Wenn Sie bereit sind, weiterzumachen, sollten Sie einen professionellen Anbieter von Ladelösungen konsultieren, um ein System an Ihre Bedürfnisse anzupassen.


Veröffentlichungszeit: 13. März 2025