Endlich hast du es gefunden: die letzte öffentliche Ladestation auf dem Parkplatz. Doch als du vorfährst, siehst du, dass sie von einem Auto blockiert wird, das gar nicht lädt. Frustrierend, oder?
Da Millionen neuer Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind, werden öffentliche Ladestationen immer stärker genutzt. Die Kenntnis der „ungeschriebenen Regeln“ vonEtikette beim Laden von Elektrofahrzeugenist nicht mehr nur schön – es ist notwendig. Diese einfachen Richtlinien stellen sicher, dass das System für alle effizient funktioniert, reduzieren Stress und sparen Zeit.
Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen. Wir erklären Ihnen die 10 wichtigsten Regeln für höfliches und effektives Angreifen und – was ebenso wichtig ist – erklären Ihnen genau, was Sie tun sollten, wenn Sie auf jemanden treffen, der diese Regeln nicht befolgt.
Die goldene Regel beim Laden von Elektrofahrzeugen: Aufladen und weiterfahren
Wenn Sie sich nur eines merken, dann das: Eine Ladestation ist eine Zapfsäule und kein persönlicher Parkplatz.
Sein Zweck ist die Bereitstellung von Energie. Sobald Ihr Auto ausreichend geladen ist, um Sie zu Ihrem nächsten Ziel zu bringen, ist es am besten, den Stecker zu ziehen und weiterzufahren, um das Ladegerät für die nächste Person freizugeben. Diese Denkweise ist die Grundlage für alles GuteEtikette beim Laden von Elektrofahrzeugen.
Die 10 wichtigsten Regeln der Ladeetikette für Elektrofahrzeuge
Betrachten Sie diese als die offiziellen Best Practices für die EV-Community. Wenn Sie sie befolgen, wird Ihnen und allen um Sie herum ein deutlich besserer Tag beschert.
1. Blockieren Sie kein Ladegerät (vereisen Sie niemals eine Stelle)
Das ist die Kardinalsünde beim Laden. „ICEing“ (von Internal Combustion Engine) bedeutet, dass ein benzinbetriebenes Auto auf einem für Elektrofahrzeuge reservierten Parkplatz parkt. Diese Regel gilt aber auch für Elektrofahrzeuge! Wenn Sie nicht gerade laden, parken Sie nicht auf einem Ladeplatz. Es ist eine begrenzte Ressource, die ein anderer Fahrer dringend benötigen könnte.
2. Wenn Sie mit dem Laden fertig sind, bewegen Sie Ihr Auto
Viele Ladestationen, wie beispielsweise Electrify America, erheben mittlerweile Standgebühren – Strafgebühren pro Minute, die wenige Minuten nach Ende des Ladevorgangs fällig werden. Richten Sie in der Fahrzeug-App oder auf Ihrem Smartphone eine Benachrichtigung ein, die Sie daran erinnert, wenn Ihr Ladevorgang fast beendet ist. Kehren Sie anschließend zu Ihrem Auto zurück und bewegen Sie es.
3. DC-Schnellladegeräte sind für kurze Stopps gedacht: Die 80-%-Regel
DC-Schnellladegeräte sind die Marathonläufer der Elektroautowelt und für schnelles Laden auf langen Fahrten konzipiert. Sie sind auch die gefragtesten. Die inoffizielle Regel lautet hier, nur bis 80 % zu laden.
Warum? Weil die Ladegeschwindigkeit eines Elektrofahrzeugs ab etwa 80 % Kapazität drastisch abnimmt, um die Batterie zu schonen. Das US-Energieministerium bestätigt, dass die letzten 20 % genauso lange dauern können wie die ersten 80 %. Indem Sie bei 80 % weitermachen, nutzen Sie das Ladegerät während seiner effektivsten Zeit und geben es deutlich früher für andere Ladevorgänge frei.

4. Ladegeräte der Stufe 2 bieten mehr Flexibilität
Ladestationen der Stufe 2 sind deutlich weiter verbreitet und finden sich an Arbeitsplätzen, Hotels und Einkaufszentren. Da sie langsamer über mehrere Stunden laden, gelten hier etwas andere Regeln. Wenn Sie tagsüber arbeiten, ist es in der Regel akzeptabel, bis 100 % zu laden. Verfügt die Station jedoch über eine Sharing-Funktion oder sehen Sie, dass andere warten, empfiehlt es sich dennoch, das Auto zu bewegen, sobald es voll ist.
5. Trennen Sie niemals ein anderes Elektrofahrzeug vom Stromnetz, es sei denn, es ist eindeutig am Ende
Das Abstecken des Ladekabels eines anderen Fahrzeugs während der Fahrt ist absolut verboten. Es gibt jedoch eine Ausnahme. Viele Elektrofahrzeuge verfügen über eine Kontrollleuchte in der Nähe des Ladeanschlusses, die ihre Farbe ändert oder aufhört zu blinken, wenn das Fahrzeug vollständig geladen ist. Wenn Sie deutlich sehen, dass das Fahrzeug vollständig geladen ist und der Besitzer nirgends zu sehen ist, ist es manchmal akzeptabel, das Fahrzeug abzustecken und das Ladegerät zu benutzen. Gehen Sie daher vorsichtig und rücksichtsvoll vor.
6. Halten Sie die Station sauber
Ganz einfach: Hinterlassen Sie die Ladestation in einem besseren Zustand, als Sie sie vorgefunden haben. Wickeln Sie das Ladekabel ordentlich ein und verstauen Sie den Stecker wieder in der Halterung. So wird das schwere Kabel nicht zur Stolperfalle und der teure Stecker vor Beschädigungen durch Überfahren oder in eine Pfütze.
7. Kommunikation ist der Schlüssel: Hinterlassen Sie eine Notiz
Die meisten potenziellen Konflikte lassen sich durch gute Kommunikation lösen. Verwenden Sie eine Markierung auf dem Armaturenbrett oder eine kurze Notiz, um anderen Fahrern Ihren Status mitzuteilen. Mögliche Informationen:
•Ihre Telefonnummer für SMS.
•Ihre voraussichtliche Abfahrtszeit.
• Der Ladezustand, den Sie anstreben.
Diese kleine Geste zeigt Rücksichtnahme und hilft allen, ihre Ladevorgänge zu planen. Community-Apps wiePlugShareSie können sich auch bei einer Station „einchecken“, um andere wissen zu lassen, dass diese in Gebrauch ist.

8. Stationsspezifische Regeln beachten
Nicht alle Ladestationen sind gleich. Lesen Sie die Schilder an der Station. Gibt es eine Zeitbegrenzung? Ist das Laden Kunden eines bestimmten Geschäfts vorbehalten? Fällt eine Parkgebühr an? Wenn Sie diese Regeln im Voraus kennen, können Sie sich ein Ticket oder Abschleppgebühren sparen.
9. Kennen Sie Ihr Fahrzeug und das Ladegerät
Dies ist eine der subtilerenBewährte Verfahren zum Laden von ElektrofahrzeugenWenn Ihr Auto nur 50 kW Leistung aufnehmen kann, benötigen Sie kein 350-kW-Ultraschnellladegerät, wenn eine 50-kW- oder 150-kW-Station verfügbar ist. Mit einem Ladegerät, das den Kapazitäten Ihres Fahrzeugs entspricht, bleiben die leistungsstärksten (und gefragtesten) Ladegeräte für Fahrzeuge frei, die sie tatsächlich nutzen können.
10. Seien Sie geduldig und freundlich
Die öffentliche Ladeinfrastruktur wächst stetig. Sie werden auf defekte Ladegeräte, lange Warteschlangen und Menschen treffen, die sich in der Welt der Elektrofahrzeuge noch nicht auskennen. Wie ein Leitfaden des AAA zum Umgang mit Fahrern empfiehlt, sind ein wenig Geduld und eine freundliche Einstellung sehr hilfreich. Jeder versucht, sein Ziel zu erreichen.
Kurzanleitung: Die Gebote und Verbote beim Laden
DOS | Verbote |
✅ Bewegen Sie Ihr Auto, sobald Sie fertig sind. | ❌ Parken Sie nicht auf einer Ladestation, wenn Sie nicht laden. |
✅ Laden Sie an DC-Schnellladegeräten auf 80 % auf. | ❌ Beanspruchen Sie kein Schnellladegerät, um auf 100 % zu kommen. |
✅ Wickeln Sie das Kabel ordentlich auf, wenn Sie gehen. | ❌ Trennen Sie kein anderes Auto vom Stromnetz, bis Sie sicher sind, dass es fertig ist. |
✅ Hinterlassen Sie eine Notiz oder verwenden Sie eine App zur Kommunikation. | ❌ Gehen Sie nicht davon aus, dass jedes Ladegerät für beliebig lange Zeit kostenlos genutzt werden kann. |
✅ Seien Sie geduldig und hilfsbereit gegenüber neuen Fahrern. | ❌ Lassen Sie sich nicht auf Konfrontationen mit anderen Fahrern ein. |
Was tun, wenn die Etikette versagt: Ein Leitfaden zur Problemlösung

Die Regeln zu kennen ist die halbe Miete. Hier erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Sie auf ein Problem stoßen.
Szenario 1: Ein Benzinauto (oder ein nicht aufladbares Elektrofahrzeug) blockiert den Platz.
Das ist frustrierend, aber eine direkte Konfrontation ist selten eine gute Idee.
- Was zu tun:Achten Sie auf Schilder zur Parküberwachung oder die Kontaktdaten des Hausverwalters. Dieser ist befugt, das Fahrzeug zu bestrafen oder abzuschleppen. Machen Sie bei Bedarf ein Foto als Beweismittel. Hinterlassen Sie keine böse Nachricht und gehen Sie nicht direkt mit dem Fahrer in Kontakt.
Szenario 2: Ein Elektrofahrzeug ist vollständig aufgeladen, aber noch angeschlossen.
Sie benötigen das Ladegerät, aber jemand campt draußen.
- Was zu tun:Suchen Sie zunächst nach einer Notiz oder einem Schild mit einer Telefonnummer. Eine höfliche SMS ist der beste erste Schritt. Falls keine Notiz vorhanden ist, können Sie sich mit Apps wie ChargePoint auf eine virtuelle Warteliste setzen lassen und den aktuellen Benutzer benachrichtigen, dass jemand wartet. Als letzte Möglichkeit können Sie den Kundenservice des Ladenetzwerks anrufen. Seien Sie jedoch darauf vorbereitet, dass dieser möglicherweise nicht viel ausrichten kann.
Szenario 3: Das Ladegerät funktioniert nicht.
Sie haben alles versucht, aber die Station ist außer Betrieb.
- Was zu tun:Melden Sie die defekte Ladestation dem Netzbetreiber über dessen App oder die Telefonnummer an der Station. Dann tun Sie der Community einen Gefallen und melden Sie den Defekt aufPlugShareDiese einfache Maßnahme kann dem nächsten Fahrer viel Zeit und Frust ersparen.
Gute Etikette schafft eine bessere EV-Community
GutEtikette beim Laden von ElektrofahrzeugenEs läuft auf eine einfache Idee hinaus: Seien Sie rücksichtsvoll. Indem wir öffentliche Ladestationen als die gemeinsamen, wertvollen Ressourcen behandeln, die sie sind, können wir das Erlebnis für alle schneller, effizienter und deutlich stressfreier gestalten.
Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge ist eine Reise, die wir alle gemeinsam antreten. Ein wenig Planung und viel Freundlichkeit sorgen dafür, dass der Weg reibungslos verläuft.
Autoritative Quellen
1. US-Energieministerium (AFDC):Offizieller Leitfaden zu bewährten Verfahren beim öffentlichen Laden.
Link: https://afdc.energy.gov/fuels/electricity_charging_public.html
2.PlugShare:Die unverzichtbare Community-App zum Suchen und Bewerten von Ladegeräten mit Benutzer-Check-ins und Stationszustandsberichten.
Beitragszeit: 02.07.2025