• head_banner_01
  • head_banner_02

Fehlerbehebung bei EV-Ladegeräten: Häufige Probleme und Lösungen bei EVSE

"Warum funktioniert meine Ladestation nicht?" Diese Frage ist nichtLadestationsbetreiberwill hören, aber es ist eine häufige Frage. Als Betreiber einer Ladestation für Elektrofahrzeuge (EV) ist die Gewährleistung eines stabilen Betriebs Ihrer Ladestationen der Grundstein für Ihren Geschäftserfolg. EffektiveFehlerbehebung bei EV-LadegerätenFunktionen minimieren nicht nur Ausfallzeiten, sondern steigern auch die Benutzerzufriedenheit und Ihre Rentabilität deutlich. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen umfassendenLadestationsbetriebUndWartungFührungWir helfen Ihnen, häufige Fehler an Ladesäulen für Elektrofahrzeuge schnell zu identifizieren und zu beheben. Wir gehen auf verschiedene Herausforderungen ein, von Stromversorgungsproblemen bis hin zu Kommunikationsfehlern, und bieten praktische Lösungen, um sicherzustellen, dass Ihre EVSE-Ausrüstung stets optimal funktioniert.

Wir wissen, dass jede Störung Umsatzeinbußen und Kundenabwanderung bedeuten kann. Daher sind effektive Fehlerbehebungsstrategien und die Implementierung proaktiver Wartungspläne entscheidend für jedesLadestationsbetreiberSie möchten im schnell wachsenden Markt für Elektrofahrzeug-Ladestationen wettbewerbsfähig bleiben. Dieser Artikel erläutert, wie Sie verschiedene technische Herausforderungen im täglichen Betrieb durch einen systematischen Ansatz effektiv bewältigen können.

Häufige Ladegerätfehler verstehen: Problemdiagnose aus der Sicht eines Bedieners

Basierend auf zuverlässigen Branchendaten und unserer Erfahrung als EVSE-Anbieter finden Sie im Folgenden die häufigsten Fehler an Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sowie detaillierte Lösungen für Betreiber. Diese Fehler beeinträchtigen nicht nur das Benutzererlebnis, sondern wirken sich auch direkt auf Ihre Betriebskosten und Effizienz aus.

1. Ladegerät hat keinen Strom oder ist offline

•Fehlerbeschreibung:Die Ladesäule ist völlig funktionslos, die Kontrollleuchten sind aus oder sie wird auf der Verwaltungsplattform als offline angezeigt.

•Häufige Ursachen:

Unterbrechung der Stromversorgung (Schutzschalter ausgelöst, Leitungsfehler).

Not-Aus-Taster gedrückt.

Interner Fehler des Strommoduls.

Unterbrechung der Netzwerkverbindung, die die Kommunikation mit der Verwaltungsplattform verhindert.

•Lösungen:

 

1.Überprüfen Sie den Leistungsschalter:Prüfen Sie zunächst, ob der Schutzschalter im Verteilerkasten der Ladesäule ausgelöst hat. Versuchen Sie in diesem Fall, ihn zurückzusetzen. Löst er wiederholt aus, liegt möglicherweise ein Kurzschluss oder eine Überlastung vor. Eine Überprüfung durch einen Elektriker ist erforderlich.

2. Not-Aus-Taste prüfen:Stellen Sie sicher, dass der Not-Aus-Schalter an der Ladesäule nicht gedrückt wurde.

3. Überprüfen Sie die Stromkabel:Vergewissern Sie sich, dass die Stromkabel fest angeschlossen sind und keine offensichtlichen Schäden aufweisen.

4.Netzwerkverbindung prüfen:Überprüfen Sie bei intelligenten Ladesäulen, ob das Ethernet-Kabel, das WLAN oder das Mobilfunkmodul ordnungsgemäß funktionieren. Ein Neustart der Netzwerkgeräte oder der Ladesäule selbst kann helfen, die Verbindung wiederherzustellen.

5.Lieferanten kontaktieren:Sollten die oben genannten Schritte nicht zum Erfolg führen, liegt möglicherweise ein interner Hardwarefehler vor. Bitte kontaktieren Sie uns umgehend für Unterstützung.

2. Der Ladevorgang kann nicht gestartet werden

•Fehlerbeschreibung:Nachdem der Benutzer die Ladepistole angeschlossen hat, reagiert die Ladesäule nicht oder zeigt Meldungen wie „Warten auf Fahrzeugverbindung“, „Authentifizierung fehlgeschlagen“ an und kann den Ladevorgang nicht starten.

•Häufige Ursachen:

Fahrzeug nicht richtig angeschlossen oder nicht ladebereit.

Fehler bei der Benutzerauthentifizierung (RFID-Karte, APP, QR-Code).

Probleme mit dem Kommunikationsprotokoll zwischen der Ladesäule und dem Fahrzeug.

Interner Fehler oder Software-Einfrieren im Ladestapel.

•Lösungen:

1.Benutzeranleitung:Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug des Benutzers richtig an den Ladeanschluss angeschlossen und zum Laden bereit ist (z. B. Fahrzeug entriegelt oder Ladevorgang gestartet).

2.Authentifizierungsmethode prüfen:Stellen Sie sicher, dass die vom Benutzer verwendete Authentifizierungsmethode (RFID-Karte, App) gültig ist und über ausreichend Guthaben verfügt. Versuchen Sie den Test mit einer anderen Authentifizierungsmethode.

3.Ladegerät neu starten:Starten Sie die Ladesäule per Fernzugriff über die Verwaltungsplattform neu oder führen Sie vor Ort einen Neustart durch, indem Sie die Stromversorgung für einige Minuten unterbrechen.

4.Ladepistole prüfen:Stellen Sie sicher, dass die Ladepistole keine physischen Schäden aufweist und der Stecker sauber ist.

5.Überprüfen Sie das Kommunikationsprotokoll:Wenn ein bestimmtes Fahrzeugmodell nicht aufgeladen werden kann, liegt möglicherweise eine Kompatibilität oder Anomalie im Kommunikationsprotokoll (z. B. CP-Signal) zwischen der Ladesäule und dem Fahrzeug vor, sodass technischer Support erforderlich ist.

3. Ungewöhnlich langsame Ladegeschwindigkeit oder unzureichende Leistung

•Fehlerbeschreibung:Die Ladesäule funktioniert zwar, die Ladeleistung ist jedoch deutlich geringer als erwartet, was zu übermäßig langen Ladezeiten führt.

•Häufige Ursachen:

FahrzeugBMS (Batteriemanagementsystem) Einschränkungen.

Instabile Netzspannung oder unzureichende Stromversorgungskapazität.

Interner Fehler des Strommoduls in der Ladesäule.

Zu lange oder zu dünne Kabel verursachen Spannungsabfall.

Hohe Umgebungstemperaturen führen zum Überhitzungsschutz des Ladegeräts und zur Leistungsreduzierung.

•Lösungen:

1. Fahrzeugstatus prüfen:Stellen Sie sicher, dass die Ladeleistung durch den Ladestand, die Temperatur usw. der Fahrzeugbatterie begrenzt wird.

2.Netzspannung überwachen:Prüfen Sie mit einem Multimeter oder über die Ladesäulen-Management-Plattform, ob die Eingangsspannung stabil ist und den Anforderungen entspricht.

3.Ladeprotokolle prüfen:Überprüfen Sie die Protokolle des Ladestapels auf Aufzeichnungen zur Leistungsreduzierung oder zum Überhitzungsschutz.

4.Kabel prüfen:Stellen Sie sicher, dass die Ladekabel nicht gealtert oder beschädigt sind und dass der Kabelquerschnitt den Anforderungen entspricht. FürDesign von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, ist die richtige Kabelauswahl entscheidend.

5.Umweltkühlung:Sorgen Sie für eine gute Belüftung rund um den Ladestapel und dafür, dass sich keine Hindernisse darin befinden.

6.Lieferanten kontaktieren:Wenn es sich um einen internen Fehler des Strommoduls handelt, ist eine professionelle Reparatur erforderlich.

EVSE-Wartung

4. Ladevorgang unerwartet unterbrochen

•Fehlerbeschreibung:Ein Ladevorgang wird plötzlich beendet, ohne dass er abgeschlossen oder manuell gestoppt werden muss.

•Häufige Ursachen:

Netzschwankungen oder kurzzeitige Stromausfälle.

Fahrzeug-BMS stoppt den Ladevorgang aktiv.

Interner Überlastungs-, Überspannungs-, Unterspannungs- oder Überhitzungsschutz im Ladestapel ausgelöst.

Kommunikationsunterbrechung, die zum Verlust der Verbindung zwischen der Ladesäule und der Verwaltungsplattform führt.

Probleme mit dem Zahlungs- oder Authentifizierungssystem.

•Lösungen:

 

1.Netzstabilität prüfen:Beobachten Sie, ob auch bei anderen elektrischen Geräten in der Umgebung Anomalien auftreten.

2.Ladeprotokolle prüfen:Identifizieren Sie den spezifischen Ursachencode für die Unterbrechung, z. B. Überlastung, Überspannung, Überhitzung usw.

3.Kommunikation prüfen:Vergewissern Sie sich, dass die Netzwerkverbindung zwischen der Ladesäule und der Verwaltungsplattform stabil ist.

4.Benutzerkommunikation:Fragen Sie den Benutzer, ob sein Fahrzeug ungewöhnliche Warnungen angezeigt hat.

5.Bedenken Überspannungsschutz für EV-Ladegeräte: Durch die Installation eines Überspannungsschutzes können Schäden an der Ladesäule durch Netzschwankungen wirksam verhindert werden.

5. Fehler im Zahlungs- und Authentifizierungssystem

•Fehlerbeschreibung:Benutzer können keine Zahlungen tätigen oder sich per App, RFID-Karte oder QR-Code authentifizieren und somit keine Abbuchung starten.

•Häufige Ursachen:

Probleme mit der Netzwerkverbindung verhindern die Kommunikation mit dem Zahlungsgateway.

Fehlfunktion des RFID-Lesegeräts.

Probleme mit der APP oder dem Backend-System.

Unzureichendes Guthaben auf dem Benutzerkonto oder ungültige Karte.

•Lösungen:

 

1.Netzwerkverbindung prüfen:Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkverbindung der Ladesäule zum Backend des Zahlungssystems normal ist.

2.Ladegerät neu starten:Versuchen Sie, den Ladestapel neu zu starten, um das System zu aktualisieren.

3. RFID-Lesegerät prüfen:Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche des Lesegeräts sauber und frei von Schmutz ist und keine physischen Schäden aufweist.

4.Kontaktieren Sie den Zahlungsdienstleister:Wenn es sich um ein Problem mit dem Zahlungsgateway oder dem Backend-System handelt, wenden Sie sich an den jeweiligen Zahlungsdienstleister.

5.Benutzerführung:Erinnern Sie Benutzer daran, ihren Kontostand oder Kartenstatus zu überprüfen.

6. Kommunikationsprotokoll (OCPP)-Fehler

•Fehlerbeschreibung:Die Ladesäule kann nicht normal mit dem Central Management System (CMS) kommunizieren, was zu einer Deaktivierung der Fernsteuerung, des Datenuploads, der Statusaktualisierungen und anderer Funktionen führt.

•Häufige Ursachen:

Netzwerkverbindungsfehler (physische Trennung, IP-Adresskonflikt, Firewall-Einstellungen).

FalschOCPPKonfiguration (URL, Port, Sicherheitszertifikat).

CMS-Serverprobleme.

Interner OCPP-Client-Softwarefehler im Ladestapel.

•Lösungen:

1.Prüfen Sie die physische Netzwerkverbindung:Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkkabel fest angeschlossen sind und die Router/Switches ordnungsgemäß funktionieren.

2. Überprüfen Sie die OCPP-Konfiguration:Überprüfen Sie, ob die URL, der Port, die ID und andere Konfigurationen des OCPP-Servers der Ladesäule mit dem CMS übereinstimmen.

3. Überprüfen Sie die Firewall-Einstellungen:Stellen Sie sicher, dass Netzwerk-Firewalls die OCPP-Kommunikationsports nicht blockieren.

4.Ladegerät und Netzwerkgeräte neu starten:Versuchen Sie einen Neustart, um die Kommunikation wiederherzustellen.

5. Wenden Sie sich an den CMS-Anbieter:Bestätigen Sie, dass der CMS-Server normal funktioniert.

6. Firmware aktualisieren:Stellen Sie sicher, dass die Firmware der Ladesäule die neueste Version ist. Bei älteren Versionen können manchmal OCPP-Kompatibilitätsprobleme auftreten.

7. Ladepistole oder Kabel physisch beschädigt/steckengeblieben

•Fehlerbeschreibung:Der Kopf der Ladepistole ist beschädigt, der Kabelmantel ist gerissen oder die Ladepistole lässt sich nur schwer einführen/entfernen oder steckt sogar im Fahrzeug oder der Ladesäule fest.

•Häufige Ursachen:

Abnutzung oder Alterung durch langfristige Nutzung.

Überfahren des Fahrzeugs oder Aufprall von außen.

Unsachgemäße Bedienung durch den Benutzer (gewaltsames Einstecken/Entfernen).

Fehler beim Verriegelungsmechanismus der Ladepistole.

•Lösungen:

1. Auf physische Schäden prüfen:Überprüfen Sie den Kopf, die Stifte und die Kabelummantelung der Ladepistole sorgfältig auf Risse, Verbrennungen oder Biegungen.

2. Verriegelungsmechanismus schmieren:Überprüfen Sie bei Problemen mit dem Festklemmen den Verriegelungsmechanismus der Ladepistole. Möglicherweise muss dieser gereinigt oder leicht geschmiert werden.

3. Sichere Entfernung:Sollte die Ladepistole feststecken, versuchen Sie nicht, sie mit Gewalt herauszuziehen. Trennen Sie zunächst die Stromversorgung der Ladesäule und versuchen Sie dann, sie zu entriegeln. Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen Fachmann.

4.Ersatz:Bei starker Beschädigung des Kabels oder der Ladepistole müssen diese sofort außer Betrieb genommen und ersetzt werden, um Stromschläge oder Brände zu vermeiden. Als EVSE-Lieferant liefern wir Original-Ersatzteile.

Probleme beim Laden von Elektrofahrzeugen

9. Firmware-/Softwarefehler oder Update-Probleme

•Fehlerbeschreibung:Die Ladesäule zeigt ungewöhnliche Fehlercodes an, funktioniert nicht normal oder kann Firmware-Updates nicht abschließen.

•Häufige Ursachen:

Veraltete Firmware-Version mit bekannten Fehlern.

Netzwerkunterbrechung oder Stromausfall während des Update-Vorgangs.

Beschädigte oder inkompatible Firmware-Datei.

Interner Speicher- oder Prozessorfehler.

•Lösungen:

1.Fehlercodes prüfen:Notieren Sie die Fehlercodes und konsultieren Sie das Produkthandbuch oder wenden Sie sich für Erklärungen an den Lieferanten.

2. Update erneut versuchen:Stellen Sie eine stabile Netzwerkverbindung und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sicher und versuchen Sie dann erneut, die Firmware zu aktualisieren.

3. Werksreset:In einigen Fällen können Softwarekonflikte durch Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen und Neukonfigurieren behoben werden.

4.Lieferanten kontaktieren:Wenn Firmware-Updates wiederholt fehlschlagen oder schwerwiegende Softwareprobleme auftreten, ist möglicherweise eine Ferndiagnose oder ein Flashen vor Ort erforderlich.

10. Auslösen des Erdschluss- oder Leckageschutzes

•Fehlerbeschreibung:Der Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) oder Fehlerstrom-Schutzschalter (GFCI) der Ladesäule löst aus, wodurch der Ladevorgang gestoppt wird oder nicht gestartet werden kann.

•Häufige Ursachen:

Internes Leck im Ladestapel.

Beschädigte Kabelisolierung, die zu Leckagen führt.

Elektrischer Leckstrom im elektrischen System des Fahrzeugs.

Feuchte Umgebung oder Wassereintritt in den Ladestapel.

Schlechtes Erdungssystem.

•Lösungen:

1.Stromversorgung trennen:Trennen Sie aus Sicherheitsgründen sofort die Stromversorgung der Ladesäule.

2.Äußeres prüfen:Untersuchen Sie die Außenseite der Ladesäule und der Kabel auf Wasserflecken oder Beschädigungen.

3.Testfahrzeug:Versuchen Sie, ein anderes Elektrofahrzeug anzuschließen, um zu prüfen, ob es immer noch auslöst, um festzustellen, ob das Problem am Ladegerät oder am Fahrzeug liegt.

4. Erdung prüfen:Stellen Sie sicher, dass das Erdungssystem der Ladesäule gut ist und der Erdungswiderstand den Standards entspricht.

5. Kontaktieren Sie einen professionellen Elektriker oder Lieferanten:Leckagen stellen eine Gefahr für die elektrische Sicherheit dar und müssen von qualifiziertem Fachpersonal überprüft und repariert werden.

11. Anzeigeanomalien der Benutzeroberfläche (UI)

•Fehlerbeschreibung:Der Bildschirm des Ladestapels zeigt verstümmelte Zeichen, einen schwarzen Bildschirm, keine Berührungsreaktion oder ungenaue Informationen.

•Häufige Ursachen:

Bildschirm-Hardwarefehler.

Probleme mit dem Softwaretreiber.

Lose interne Verbindungen.

Hohe oder niedrige Umgebungstemperatur.

•Lösungen:

1.Ladegerät neu starten:Manchmal können Anzeigeprobleme, die durch das Einfrieren der Software verursacht werden, durch einen einfachen Neustart behoben werden.

2.Prüfen Sie die physischen Verbindungen:Prüfen Sie wenn möglich, ob das Verbindungskabel zwischen Bildschirm und Mainboard locker ist.

3.Umweltprüfung:Stellen Sie sicher, dass die Ladesäule im entsprechenden Temperaturbereich betrieben wird.

4.Lieferanten kontaktieren:Bei Schäden an der Bildschirmhardware oder Treiberproblemen ist normalerweise ein Komponentenaustausch oder eine professionelle Reparatur erforderlich.

12. Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen

•Fehlerbeschreibung:Die Ladesäule gibt im Betrieb ungewöhnliche Brumm-, Klick- oder deutliche Vibrationsgeräusche von sich.

•Häufige Ursachen:

Verschleiß des Kühllüfterlagers oder Fremdkörper.

Schütz-/Relaisfehler.

Lockerer interner Transformator oder Induktor.

Lose Installation.

•Lösungen:

1. Geräuschquelle lokalisieren:Versuchen Sie herauszufinden, welches Bauteil das Geräusch verursacht (z. B. Lüfter, Schütz).

2. Lüfter prüfen:Reinigen Sie die Lüfterblätter und stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper stecken bleiben.

3. Befestigungselemente prüfen:Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben und Verbindungen im Inneren der Ladesäule festgezogen sind.

4.Lieferanten kontaktieren:Wenn das ungewöhnliche Geräusch von internen Kernkomponenten (z. B. Transformator, Leistungsmodul) herrührt, wenden Sie sich umgehend zur Überprüfung an uns, um weitere Schäden zu verhindern.

Tägliche Wartungs- und Präventionsstrategien des Betreibers

Eine effektive vorbeugende Wartung ist der Schlüssel zur Reduzierung von Fehlern und zur Verlängerung der Lebensdauer Ihrer EVSE. AlsLadestationsbetreiber, sollten Sie einen systematischen Wartungsprozess etablieren.

1. Regelmäßige Inspektion und Reinigung:

•Bedeutung:Überprüfen Sie regelmäßig das Aussehen der Ladestation, die Kabel und die Anschlüsse auf Verschleiß oder Beschädigungen. Halten Sie das Gerät sauber, insbesondere die Lüftungsschlitze und Kühlkörper, um zu verhindern, dass Staubablagerungen die Wärmeableitung beeinträchtigen.

•Üben:Erstellen Sie eine Checkliste für die tägliche/wöchentliche/monatliche Inspektion und zeichnen Sie den Gerätestatus auf.

2. Fernüberwachungs- und Frühwarnsysteme:

•Bedeutung:Nutzen Sie unsere intelligente Managementplattform, um den Betriebsstatus der Ladesäule, Ladedaten und Fehlermeldungen in Echtzeit zu überwachen. So erhalten Sie Benachrichtigungen beim ersten Anzeichen eines Problems und können so eine Ferndiagnose und schnelle Reaktion ermöglichen.

•Üben:Legen Sie Alarmschwellen für wichtige Indikatoren wie Stromanomalien, Offline-Status, Überhitzung usw. fest.

3. Ersatzteilmanagement und Notfallvorsorge:

•Bedeutung:Führen Sie einen Bestand an gängigen Verbrauchsteilen wie Ladepistolen und Sicherungen. Erstellen Sie detaillierte Notfallpläne, in denen die Handhabungsabläufe, das verantwortliche Personal und die Kontaktinformationen für den Störungsfall erläutert werden.

•Üben:Richten Sie mit uns, Ihrem EVSE-Lieferanten, einen Schnellreaktionsmechanismus ein, um die rechtzeitige Lieferung kritischer Komponenten sicherzustellen.

4. Schulung des Personals und Sicherheitsvorschriften:

•Bedeutung:Bieten Sie Ihren Betriebs- und Wartungsteams regelmäßige Schulungen an und machen Sie sie mit der Funktionsweise der Ladesäulen, der Diagnose gängiger Fehler und sicheren Betriebsverfahren vertraut.

•Üben:Betonen Sie die elektrische Sicherheit und stellen Sie sicher, dass das gesamte Bedienpersonal die relevanten Vorschriften versteht und einhält.

Erweiterte Fehlerdiagnose und technischer Support: Wann Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollten

Während viele häufige Fehler mit den oben genannten Methoden behoben werden können, sind für manche Probleme spezielle Kenntnisse und Werkzeuge erforderlich.

Komplexe elektrische und elektronische Fehler, die sich nicht selbst beheben lassen:

 

•Wenn Fehler zentrale elektrische Komponenten wie das Mainboard, die Leistungsmodule oder die Relais der Ladesäule betreffen, sollten Laien nicht versuchen, diese zu zerlegen oder zu reparieren. Dies könnte zu weiteren Geräteschäden oder sogar Sicherheitsrisiken führen.

•Wenn beispielsweise ein interner Kurzschluss oder ein durchgebranntes Bauteil vermutet wird, trennen Sie sofort die Stromversorgung und kontaktieren Sie uns.

Umfassender technischer Support für bestimmte EVSE-Marken/Modelle:

• Verschiedene Marken und Modelle von Ladesäulen können unterschiedliche Fehlermuster und Diagnosemethoden aufweisen. Als Ihr EVSE-Lieferant verfügen wir über umfassende Kenntnisse unserer Produkte.

• Wir bieten gezielten technischen Support, einschließlich Ferndiagnose, Firmware-Upgrades und Entsendung professioneller Techniker zur Reparatur vor Ort.

Compliance- und Zertifizierungsbezogene Probleme:

•Wenn Probleme im Zusammenhang mit dem Netzanschluss, der Sicherheitszertifizierung, der Messgenauigkeit und anderen Konformitätsfragen auftreten, müssen professionelle Elektriker oder Zertifizierungsstellen hinzugezogen werden.

• Wir können Sie bei der Bewältigung dieser komplexen Probleme unterstützen und sicherstellen, dass Ihre Ladestation allen relevanten Normen und Vorschriften entspricht.

•Bei der BetrachtungKosten und Installation eines kommerziellen Ladegeräts für Elektrofahrzeugeist Compliance ein entscheidender und unverzichtbarer Bestandteil.

Verbesserung des Benutzererlebnisses: Optimierung der Ladedienste durch effiziente Wartung

Eine effiziente Fehlerbehebung und vorbeugende Wartung sind nicht nur betriebsnotwendig, sondern auch entscheidend für die Steigerung der Benutzerzufriedenheit.

•Auswirkungen einer schnellen Fehlerbehebung auf die Benutzerzufriedenheit:Je kürzer die Standzeit der Ladesäule, desto kürzer die Wartezeit für den Nutzer, was natürlich zu einer höheren Zufriedenheit führt.

•Transparente Fehlerinformationen und Benutzerkommunikation:Benachrichtigen Sie die Benutzer im Fehlerfall umgehend über die Verwaltungsplattform und informieren Sie sie über den Fehlerstatus und die voraussichtliche Wiederherstellungszeit. So können Sie die Sorgen der Benutzer wirksam lindern.

•Wie vorbeugende Wartung Benutzerbeschwerden reduziert:Durch proaktive vorbeugende Wartung kann die Häufigkeit von Fehlern erheblich reduziert werden. Dadurch werden Benutzerbeschwerden aufgrund von Fehlfunktionen der Ladesäulen minimiert und der Ruf der Marke verbessert.

Diagnose von EV-Ladegeräten

Wählen Sie uns als Ihren EVSE-Lieferanten

LinkpowerAls professioneller EVSE-Anbieter liefern wir nicht nur hochwertige und leistungsstarke Ladegeräte für Elektrofahrzeuge, sondern bieten Betreibern auch umfassenden technischen Support und Lösungen. Wir verstehen die Herausforderungen, denen Sie in Ihrem Betrieb begegnen können. Deshalb:

• Wir stellen ausführliche Produkthandbücher und Anleitungen zur Fehlerbehebung zur Verfügung.

• Unser technisches Supportteam ist immer in Bereitschaft und bietet Fernunterstützung und Vor-Ort-Dienste.

•Alle unsere EVSE-Produkte haben eine Garantie von 2-3 Jahren, sodass Sie einen sorgenfreien Betrieb gewährleisten können.

Mit uns entscheiden Sie sich für einen zuverlässigen Partner. Wir arbeiten Hand in Hand mit Ihnen, um den nachhaltigen Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge voranzutreiben.

Autoritative Quellen:

  • Best Practices für die Wartung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge – US-Energieministerium
  • OCPP 1.6-Spezifikation – Open Charge Alliance
  • Richtlinien zur Bereitstellung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge – National Renewable Energy Laboratory (NREL)
  • Sicherheitsstandards für Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge (EVSE) – Underwriters Laboratories (UL)
  • Leitfaden zur Installation von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge und zu den elektrischen Anforderungen – National Electrical Code (NEC)

Veröffentlichungszeit: 24. Juli 2025