• head_banner_01
  • head_banner_02

Erreicht langsames Laden mehr Kilometerleistung?

Dies ist eine der am häufigsten gestellten Fragen von neuen Besitzern von Elektrofahrzeugen: „Sollte ich mein Auto langsam über Nacht aufladen, um die größtmögliche Reichweite zu erzielen?“ Sie haben vielleicht gehört, dass langsames Laden „besser“ oder „effizienter“ sei, und fragen sich, ob das bedeutet, dass Sie mehr Kilometer auf der Straße fahren können.

Kommen wir gleich zur Sache. Die direkte Antwort lautetno, eine volle Batterie bietet die gleiche potenzielle Fahrstrecke, unabhängig davon, wie schnell sie aufgeladen wurde.

Die ganze Geschichte ist jedoch interessanter und viel wichtiger. Der eigentliche Unterschied zwischen langsamem und schnellem Laden liegt nicht in der Reichweite, sondern darin, wie viel Sie für den Strom bezahlen und wie gut die Batterie Ihres Autos langfristig funktioniert. Dieser Leitfaden erklärt die wissenschaftlichen Zusammenhänge in einfachen Worten.

Trennung von Reichweite und Ladeeffizienz

Lassen Sie uns zunächst den größten Missverständnis ausräumen: Die Reichweite Ihres Autos wird durch die in der Batterie gespeicherte Energiemenge bestimmt, gemessen in Kilowattstunden (kWh).

Stellen Sie sich das wie den Benzintank eines herkömmlichen Autos vor. Ein 15-Gallonen-Tank fasst 15 Gallonen Benzin, egal ob Sie ihn mit einer langsamen oder einer schnellen Zapfsäule befüllen.

Sobald 1 kWh Energie erfolgreich in der Batterie Ihres Elektrofahrzeugs gespeichert ist, bietet es genau das gleiche Kilometerpotenzial. Die eigentliche Frage ist nicht die Reichweite, sondern die Ladeeffizienz – der Prozess, wie der Strom aus der Steckdose in die Batterie gelangt.

Die Wissenschaft der Ladeverluste: Wohin geht die Energie?

Kein Ladevorgang ist 100 % perfekt. Bei der Übertragung vom Netz zu Ihrem Auto geht immer etwas Energie verloren, vor allem in Form von Wärme. Wo diese Energie verloren geht, hängt von der Lademethode ab.

 

AC-Ladeverluste (langsames Laden – Stufe 1 und 2)

Wenn Sie zu Hause oder bei der Arbeit ein langsameres AC-Ladegerät verwenden, erfolgt die harte Arbeit der Umwandlung von Wechselstrom aus dem Netz in Gleichstrom für die Batterie im Inneren Ihres Fahrzeugs.On-Board-Ladegerät (OBC).

•Konvertierungsverlust:Bei diesem Umwandlungsprozess entsteht Wärme, die eine Form von Energieverlust darstellt.

•Systembetrieb:Während des gesamten 8-stündigen Ladevorgangs laufen die Computer, Pumpen und Batteriekühlsysteme Ihres Autos, was eine kleine, aber konstante Menge Strom verbraucht.

 

DC-Schnellladeverluste (Schnellladen)

Beim DC-Schnellladen erfolgt die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom in der großen, leistungsstarken Ladestation selbst. Die Station liefert Gleichstrom direkt an Ihre Batterie und umgeht dabei den Bordcomputer Ihres Autos.

•Wärmeverlust der Station:Die leistungsstarken Umrichter der Station erzeugen viel Wärme, die leistungsstarke Kühlventilatoren erfordert. Das ist verlorene Energie.

• Batterie- und Kabelwärme:Wenn sehr schnell eine enorme Energiemenge in die Batterie geleitet wird, entsteht im Batteriepaket und in den Kabeln mehr Wärme, wodurch das Kühlsystem des Autos deutlich stärker arbeiten muss.

Lesen Sie mehr überLadeausrüstung für Elektrofahrzeuge (EVSE)um mehr über die verschiedenen Ladegerättypen zu erfahren.

Lassen Sie uns über Zahlen sprechen: Wie viel effizienter ist langsames Laden?

Ladeeffizienz

Was bedeutet das nun in der Praxis? Maßgebliche Studien von Forschungseinrichtungen wie dem Idaho National Laboratory liefern hierzu klare Daten.

Im Durchschnitt ist das langsame AC-Laden effizienter bei der Energieübertragung vom Netz auf die Räder Ihres Autos.

Lademethode Typische End-to-End-Effizienz Energieverlust pro 60 kWh, die der Batterie hinzugefügt werden
Stufe 2 AC (langsam) 88 % – 95 % Sie verlieren etwa 3 – 7,2 kWh als Wärme und Systembetrieb.
DC-Schnellladung (schnell) 80 % - 92 % Sie verlieren in der Station und im Auto etwa 4,8 – 12 kWh als Wärme.

Wie Sie sehen, können Sie verlierenbis zu 5-10% mehr Energiebei Verwendung eines DC-Schnellladegeräts im Vergleich zum Laden zu Hause.

Der wahre Vorteil sind nicht mehr Meilen, sondern eine niedrigere Rechnung

Dieser Effizienzunterschiedgeben Ihnen mehr Kilometerleistung, aber es wirkt sich direkt auf Ihren Geldbeutel aus. Sie müssen für die verschwendete Energie bezahlen.

Nehmen wir ein einfaches Beispiel: Angenommen, Sie müssen Ihrem Auto 60 kWh Energie hinzufügen und Ihr Strom zu Hause kostet 0,18 $ pro kWh.

•Langsames Laden zu Hause (93 % effizient):Um 60 kWh in Ihre Batterie zu laden, müssen Sie ca. 64,5 kWh aus der Steckdose ziehen.

• Gesamtkosten: 11,61 $

• Öffentliches Schnellladen (85 % Effizienz):Um die gleichen 60 kWh zu erhalten, muss das Kraftwerk etwa 70,6 kWh aus dem Netz beziehen. Selbst wenn die Stromkosten gleich blieben (was selten der Fall ist), sind die Kosten höher.

• Energiekosten: 12,71 $(ohne den oft erheblichen Aufschlag des Senders).

Ein oder zwei Dollar pro Ladung scheinen zwar nicht viel zu sein, summieren sich aber im Laufe eines Jahres auf Hunderte von Dollar.

Der andere große Vorteil des langsamen Ladens: Die Batteriegesundheit

Hier ist der wichtigste Grund, warum Experten empfehlen, langsames Laden zu priorisieren:Schutz Ihrer Batterie.

Die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs ist sein wertvollstes Bauteil. Der größte Feind der Batterielebensdauer ist übermäßige Hitze.

•DC-Schnellladungerzeugt erhebliche Hitze, indem schnell eine große Menge Energie in die Batterie geleitet wird. Obwohl Ihr Auto über ein Kühlsystem verfügt, kann eine häufige Einwirkung dieser Hitze den Batterieverschleiß mit der Zeit beschleunigen.

•Langsames AC-Ladenerzeugt deutlich weniger Wärme und belastet die Batteriezellen deutlich weniger.

Deshalb ist Ihr Ladeverhalten wichtig. Genauso wie das LadenGeschwindigkeitwirkt sich auf Ihre Batterie aus, ebenso wie dieEbenezu dem Sie aufladen. Viele Fahrer fragen: "Wie oft sollte ich mein Elektrofahrzeug auf 100 V aufladen?„Und der allgemeine Ratschlag lautet, für den täglichen Gebrauch auf 80 % aufzuladen, um die Belastung der Batterie weiter zu reduzieren, und nur für lange Autofahrten auf 100 % aufzuladen.

Die Perspektive des Flottenmanagers

Für den einzelnen Fahrer sind die Kosteneinsparungen durch effizientes Laden ein netter Bonus. Für den Manager eines gewerblichen Fuhrparks sind sie ein entscheidender Faktor bei der Optimierung der Gesamtbetriebskosten (TCO).

Stellen Sie sich eine Flotte von 50 Elektro-Lieferwagen vor. Eine Verbesserung der Ladeeffizienz um 5–10 % durch den Einsatz eines intelligenten, zentralen AC-Ladedepots über Nacht kann jährlich Zehntausende von Dollar an Stromkosten einsparen. Daher ist die Wahl effizienter Lade-Hardware und -Software eine wichtige finanzielle Entscheidung.

Intelligent laden, nicht nur schnell

Also,bringt Ihnen langsames Laden mehr Kilometer?Die definitive Antwort lautet: Nein. Eine volle Batterie ist eine volle Batterie.

Doch die wirklichen Erkenntnisse sind für jeden Besitzer eines Elektrofahrzeugs weitaus wertvoller:

•Driving Range:Ihre potenzielle Reichweite bei voller Ladung ist unabhängig von der Ladegeschwindigkeit gleich.

•Ladekosten:Langsames AC-Laden ist effizienter, was weniger Energieverschwendung und geringere Kosten für die gleiche Reichweitenerhöhung bedeutet.

•Batteriezustand:Langsames AC-Laden schont Ihre Batterie, sorgt für eine bessere langfristige Gesundheit und bewahrt ihre maximale Kapazität für die kommenden Jahre.

Die beste Strategie für jeden Besitzer eines Elektrofahrzeugs ist einfach: Nutzen Sie für Ihren täglichen Bedarf bequemes und effizientes Laden der Stufe 2 und sparen Sie die Rohleistung von Gleichstrom-Schnellladegeräten für Roadtrips, wenn es schnell gehen muss.

Häufig gestellte Fragen

1. Verringert das Schnellladen die Reichweite meines Autos?Nein. Schnellladen verringert die Reichweite Ihres Fahrzeugs nicht unmittelbar. Wenn Sie sich jedoch zu häufig darauf verlassen, kann dies die langfristige Batteriealterung beschleunigen, was die maximal mögliche Reichweite Ihrer Batterie über viele Jahre hinweg allmählich verringern kann.

2. Ist das Laden der Stufe 1 (120 V) noch effizienter als das Laden der Stufe 2?Nicht unbedingt. Der Ladevorgang ist zwar langsamer, dauert aber deutlich länger (über 24 Stunden). Das bedeutet, dass die Fahrzeugelektronik sehr lange eingeschaltet bleiben muss. Diese Effizienzverluste können sich summieren, sodass Level 2 oft die insgesamt effizienteste Methode ist.

3. Hat die Außentemperatur Auswirkungen auf die Ladeeffizienz?Ja, absolut. Bei sehr kaltem Wetter muss die Batterie vor dem Schnellladen aufgewärmt werden, was einen erheblichen Energieverbrauch verursacht. Dies kann die Gesamteffizienz eines Ladevorgangs, insbesondere beim DC-Schnellladen, deutlich reduzieren.

4.Was ist die beste tägliche Ladepraxis für meine Batterie?Für die meisten Elektrofahrzeuge empfiehlt es sich, ein AC-Ladegerät der Stufe 2 zu verwenden und die Ladegrenze Ihres Fahrzeugs für den täglichen Gebrauch auf 80 % oder 90 % einzustellen. Laden Sie nur dann auf 100 %, wenn Sie für eine längere Fahrt die absolute Maximalreichweite benötigen.

5. Wird die zukünftige Batterietechnologie dies ändern?Ja, die Batterie- und Ladetechnologie wird ständig verbessert. Neue Batteriechemie und bessere Wärmemanagementsysteme machen Batterien widerstandsfähiger gegen Schnellladen. Die grundlegende Physik der Wärmeentwicklung bedeutet jedoch, dass langsameres, schonenderes Laden für die langfristige Lebensdauer einer Batterie wahrscheinlich immer die gesündeste Option sein wird.


Beitragszeit: 04.07.2025