Marktausblick für Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Die Zahl der Elektrofahrzeuge weltweit steigt täglich. Aufgrund ihrer geringeren Umweltbelastung, der niedrigen Betriebs- und Wartungskosten sowie der hohen staatlichen Subventionen entscheiden sich heute immer mehr Privatpersonen und Unternehmen für Elektrofahrzeuge anstelle herkömmlicher Fahrzeuge. Laut ABI Research werden bis 2030 rund 138 Millionen Elektrofahrzeuge auf unseren Straßen unterwegs sein – ein Viertel aller Fahrzeuge.
Die autonome Leistung, Reichweite und einfache Betankung herkömmlicher Autos haben zu hohen Erwartungen an Elektrofahrzeuge geführt. Um diese Erwartungen zu erfüllen, ist ein Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge, eine schnellere Ladegeschwindigkeit und ein verbessertes Benutzererlebnis durch leicht auffindbare, kostenlose Ladestationen, vereinfachte Abrechnungsmethoden und das Angebot einer Vielzahl weiterer Mehrwertdienste erforderlich. Bei all diesen Maßnahmen spielt die drahtlose Konnektivität eine Schlüsselrolle.
Infolgedessen wird laut ABI Research von 2020 bis 2030 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 29,4 % für öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge erwartet. Während Westeuropa 2020 den Markt anführt, wächst der asiatisch-pazifische Markt am schnellsten. Bis 2030 werden dort voraussichtlich fast 9,5 Millionen öffentliche Ladepunkte vorhanden sein. Die EU schätzt, dass sie bis 2030 rund drei Millionen öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge innerhalb ihrer Grenzen benötigt. Bis Ende 2020 sollen rund 200.000 davon installiert sein.
Die veränderte Rolle von Elektrofahrzeugen im Stromnetz
Mit der zunehmenden Anzahl von Elektrofahrzeugen auf den Straßen wird ihre Rolle nicht mehr nur auf den Transport beschränkt sein. Die Hochleistungsbatterien in städtischen Elektrofahrzeugflotten bilden insgesamt einen beträchtlichen und dezentralen Energiepool. Elektrofahrzeuge werden schließlich zu einem integralen Bestandteil lokaler Energiemanagementsysteme – sie speichern Strom in Zeiten der Überproduktion und liefern ihn in Spitzenzeiten an Gebäude und Haushalte. Auch hier ist eine sichere und zuverlässige Konnektivität (vom Fahrzeug zu den cloudbasierten Energiemanagementsystemen des Energieversorgers) entscheidend, um das Potenzial von Elektrofahrzeugen heute und in Zukunft voll auszuschöpfen.
Veröffentlichungszeit: 19. Januar 2023