Das Ladesystem integriert Echtzeit-Lastüberwachungsalgorithmen zur Verwaltung4-8 Ladeterminalsgleichzeitig, dynamisch verteilen60 kW–540 kWLeistung basierend auf dem Ladezustand der Fahrzeugbatterie. Die nach IEC 61851-24 zertifizierte Verteilungslogik verbessert die Gesamtenergieeffizienz der Ladesäulenflotte um 27 % (Messdaten der European Association of Charging Facilities 2025). Unterstützt die automatische Geräuschreduzierung auf unter 55 dB im Nachtmodus und eignet sich für gemischte Szenarien in Wohngebieten und Gewerbekomplexen. Die Installationskosten reduzieren sich im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen um 40 %.
Echtzeitüberwachungvon Geräteparametern. Das vorausschauende Wartungssystem erkennt 92 % der potenziellen Fehler 14 Tage im Voraus (Studie „Munich Industry Big 2025“). Die Ferndiagnosegenauigkeit liegt bei 98 %. Unterstützt zeitzonenübergreifendes Geräteclustermanagement, wodurch der Bedarf an Vor-Ort-Inspektionen um 68 % reduziert wird.
Verkürzte Ladezeiten: Ultraschnelle Ladegeräte mit einer Leistung von bis zu 540 kW verändern die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge grundlegend.
High-Power-DC-Schnellladen: Diese Leistung ist typisch für
Anpassbare Infrastruktur: einer der herausragenden Vorteile
Skalierbares Netzwerk: Dank des modularen Aufbaus lassen sich Ladestationen bei steigendem Bedarf problemlos um zusätzliche Geräte erweitern. Diese Flexibilität ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Ladenetz mit dem rasanten Wachstum und den Veränderungen im Einsatz von Elektrofahrzeugen Schritt halten kann.
Geteiltes DC-EV-Ladegerät + ESS
Geteiltes DC-EV-Ladegerät + ESSbietet intelligente Energiemanagementlösungen für Gewerbe und Industrie und adressiert dabei die drei größten Herausforderungen der Branche: unzureichende Netzkapazität, Preisunterschiede in Spitzen- und Talzeiten sowie Schwankungen bei erneuerbaren Energien. Der Ausbau konventioneller Ladestationen erfordert Kosten für die Netzsanierung in Höhe von 800.000 bis 1,2 Millionen US-Dollar und unterliegt der Genehmigung regionaler Stromkontingente (durchschnittliche Wartezeit in Nordamerika: 14 Monate). Das System ermöglicht netzunabhängiges Laden durch modulare Energiespeicher (540 kWh in einem Gehäuse) und reduziert so die Netzabhängigkeit um 89 %. Der Energiespeicher lädt bei niedrigen Strompreisen und entlädt sich während der Spitzenzeiten, um Ladestationen zu versorgen. Dadurch reduzieren sich die durchschnittlichen täglichen Betriebskosten einer einzelnen Station um 62 % (basierend auf den kalifornischen Strompreisdaten von 2025).
Möglichkeit zum Off-Grid-Betrieb
Unterstützt 100 % Kompatibilität mit erneuerbaren Energien und erfüllt die Anforderungen für die Zero Carbon Park-Zertifizierung.
Intelligenter Arbitrage-Modus
Erfasst automatisch Preisschwankungen, über 18.200 USD/Einheit/Jahr durch Preisschwankungen
Schwarzstartgarantie
Wechseln Sie im Falle eines Netzausfalls innerhalb von 2 Sekunden zur Speicherstromversorgung, um die Kontinuität des Ladedienstes sicherzustellen.
Kapazitätsleasing-Service
Stellen Sie ein Energy Storage as a Service-Modell (ESSaaS) bereit, ohne dass Kunden in die Hardware investieren müssen.
Multi-Szenario-Anpassung
Von Logistikflotten bis zu Einkaufszentren – Konfigurationswechsel in 20 Minuten.
Effizient und skalierbar: Die bodenmontierte Split-DC-Ladelösung für Elektrofahrzeuge zum Laden großer Ladevolumina